03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.pcgameshardware.de • www.pcghx.de<br />

Grafikkarten<br />

Grafikkarten, VGA-Kühler und Treiber<br />

www.pcgameshardware.de/grafikkarte<br />

Kommentar<br />

Raffael Vötter<br />

Fachbereich Grafikkarten<br />

E-Mail: rv@pcgh.de<br />

AMD braucht Nvidia, um besser dazustehen<br />

– klingt paradox, ist aber Fakt.<br />

Treue <strong>PC</strong>GH-Leser wissen längst über die<br />

eklatanten Overhead-Probleme – sprich Verbrennung<br />

von CPU-Leistung – von Direct 3D<br />

Bescheid. Während dessen 12. Hauptversion<br />

noch gute 1,5 Jahre auf sich warten lässt,<br />

begegnen AMD und Nvidia dem Problem auf<br />

unterschiedliche Art und Weise. AMD treibt die<br />

effiziente Mantle-API voran, welche nur auf Radeon-GPUs<br />

und in einer Handvoll Spielen läuft<br />

– dann jedoch gigantisch gut: Unsere aktuellen<br />

Benchmarks mit Battlefield Hardline bescheinigen<br />

beinahe unglaubliche Gewinne (im CPU-Limit<br />

teils mehr als Faktor 2 ggü. D3D11). Nvidia<br />

optimiert stattdessen die Kommunikation zwischen<br />

Treiber und der Microsoft-API. Dadurch,<br />

dass der Treiber mehr „Druck“ macht, wird der<br />

Hauptprozessor besser ausgelastet, füttert die<br />

Grafikkarte also schneller (höhere Min-Fps)<br />

und ganz nebenbei skaliert der Nvidia-Treiber<br />

auch besser mit den zur Verfügung stehenden<br />

CPU-Threads/-Kernen (> 4). Kurz: Vor allem die<br />

Pro-MHz-schwachen, aber dafür kernreichen<br />

FX-CPUs profitieren von dieser Maßnahme; die<br />

Kombination aus AMD-CPU und Nvidia-GPU<br />

liefert abseits von Mantle beinahe immer höhere<br />

Bildraten als die Paarung AMD-AMD. Dadurch<br />

limitiert öfter die Grafikkarte, selbst in<br />

niedrigen Auflösungen, und die Unterschiede<br />

zwischen AMD- und Intel-CPUs schrumpfen<br />

subjektiv. Ob das alles so gewollt ist?<br />

DAS HARDWARE-MAGAZIN FÜR <strong>PC</strong>-SPIELER<br />

Test: Caseking Titan OC X3 Ultra<br />

Die schnellste Grafikkarte gepaart mit einem der<br />

besten Luftkühler und werkseitiger Übertaktung<br />

– lohnt sich die Investition von 950 Euro?<br />

Der Online-Versender Caseking führt im<br />

Rahmen seines „King-Mod“-Services einen<br />

interessanten Neuzugang: Die GTX Titan<br />

Black OC Herculez X3 Ultra kombiniert Nvidias<br />

schwarzen Titanen mit mächtiger Kühlung und<br />

ansehnlicher Übertaktung. Der Aufpreis gegenüber<br />

einer ordinären Titan Black beträgt 100<br />

Euro. Wer argumentiert, dass man den Umbau<br />

auch selbst durchführen könnte, der hat Recht:<br />

Der Herculez-Kühler kostet separat 55 Euro; hinzu<br />

kommen 850 Euro für die Grafikkarte. Der<br />

Vorteil des King-Mod-Umbaus ist, dass das Modding<br />

im Rahmen der Gewährleistung geschieht.<br />

Doch lohnt es sich überhaupt, 950 Euro für eine<br />

Grafikkarte auszugeben? Im <strong>PC</strong>GH-Testparcours<br />

boostet unser Sample auf 1.071 MHz (Anno<br />

2070), über 1.137 MHz (Crysis 3, Watch Dogs)<br />

bis auf 1.163 MHz (Battlefield 4), jeweils nach einer<br />

Aufheizphase im Freiluftaufbau. Damit kann<br />

sich die Karte um 10 bis 18 Prozent von einer<br />

gewöhnlichen Titan Black absetzen (siehe Fps-<br />

Werte in der Tabelle) und ist folglich 20 bis 25<br />

Prozent flinker als eine unübertaktete GTX 780<br />

Ti. Das Glanzstück der Karte ist jedoch ihr Kühler:<br />

Wir messen eine Maximaltemperatur von 62<br />

°C bei einer Lautheit von 2,8 Sone (Leerlauf: 0,7<br />

Sone), was zwar eindeutig hörbar, in Relation zur<br />

Leistung aber sehr gut ist – der Referenzkühler<br />

liegt bei 83 °C und 4,6 Sone. Die Leistungsaufnahme<br />

der Karte beträgt höchstens 260 Watt, die<br />

Energieeffizienz fällt gegenüber Referenzkarten<br />

ergo höher aus. Fazit: Wer gewillt ist, 950 Euro<br />

in eine Grafikkarte zu investieren, macht hier<br />

nichts falsch – der horrende Preis ist der einzige<br />

nennenswerte Kritikpunkt.<br />

(rv)<br />

Spiel<br />

Titan<br />

Black OC<br />

Titan<br />

Black<br />

R9 290X<br />

„Uber“<br />

Battlefield 4 1080p 60/74,8 51/63,3 48/57,5<br />

Battlefield 4 1600p 37/44,9 32/38,8 29/36,2<br />

Crysis 3 1080p 55/61,5 48/54,0 43/49,2<br />

Crysis 3 1600p 32/35,1 28/31,0 27/30,2<br />

Crysis WH 1080p 67/73,0 59//64,5 65/70,7<br />

Crysis WH 1600p 39/42,9 34/37,3 39/42,6<br />

Watch Dogs 1080p 49/64,7 48/56,9 36/46,4<br />

Watch Dogs 1600p 40/46,5 35/40,1 26/33,7<br />

www.pcgameshardware.de • www.pcghx.de<br />

30<br />

<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> | 08/14<br />

Jeden 1. Mittwoch im Handel oder<br />

online bestellen: www.pcgh.de/shop<br />

DAS HARDWARE-MAGAZIN FÜR <strong>PC</strong>-SPIELER<br />

Das IT-<strong>Magazin</strong><br />

für Gamer!<br />

www.pcgameshardware.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!