03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haswell K Devil‘s Canyon (plus OC) | Prozessoren<br />

Z97-Boards lohnt, prüfen wir im<br />

OC-Abschnitt am Ende des Artikels.<br />

Der für Bastler und Wettkampf-<br />

Übertakter spannende Pentium<br />

G3258 ist ein nativer Zweikerner<br />

und nicht Teil der Devil‘s-Canyon-<br />

Riege. Er kommt ohne Hyperthreading,<br />

ohne Turbo, mit nur 3 MiB<br />

L3-Cache sowie DDR3-1333-(ECC)-<br />

Support und 3,2 GHz Takt auf den<br />

Markt. Für seine UVP von 72 US-Dollar<br />

(ca. 60 Euro Straßenpreis) bietet<br />

er einen freien Multiplikator und<br />

den Quick-Sync-Videotranskoder in<br />

der integrierten Grafik.<br />

Neue, alte Benchmarks<br />

Wie bereits im letzten Heft angekündigt,<br />

haben wir sowohl die im<br />

Test genutzten Spiele auf den neuesten<br />

Stand gebracht als auch den<br />

für unsere CPU-Tests nötigen Nvidia-Treiber<br />

auf die aktuelle Version<br />

337.88 WHQL gebracht. Da es aufgrund<br />

dieser beiden Faktoren zum<br />

Teil deutliche Abweichungen in der<br />

Leistung gibt – unter anderem hat<br />

Nvidia stark an der Multicore-Ausnutzung<br />

gefeilt –, sind die aktuellen<br />

Ergebnisse nicht mit denen aus früheren<br />

Tests vergleichbar.<br />

Leistungsschau<br />

Der Core i7-4790K ist der zurzeit<br />

leistungsstärkste Prozessor für<br />

Spieler. In den meisten Fällen balgt<br />

er sich mit den wesentlich teureren<br />

Sechskernern für den Sockel 2011<br />

um die Spitzenplätze. Der größte<br />

Abstand zugunsten der Sockel-<br />

2011-Modelle ergibt sich mit rund<br />

10 Prozent bei Crysis 3, während<br />

die Haswell-CPUs in unserer Starcraft-2-Testsequenz<br />

ihren größten<br />

Vorsprung von bis zu 26 Prozent<br />

einfahren können. In den restlichen<br />

Spielen spielt sich die Differenz<br />

eher im mess- als im fühlbaren<br />

Bereich ab. Mal ein Prozentpünktchen<br />

weniger, mal eines mehr –<br />

angesichts dessen, dass wir im absoluten<br />

CPU-Limit von 1.280 × 720<br />

Bildpunkten testen, sollte diese Art<br />

von Unterschieden bei der praktischen<br />

Leistung in 1080p, eventuell<br />

mit Anti-Aliasing, kaum eine Rolle<br />

spielen. Anders sieht es jedoch bei<br />

den Anwendungsbenchmarks aus,<br />

die besser mit der Anzahl der Kerne<br />

skalieren. Hier liegt die Sechskern-<br />

Riege um bis zu 22 Prozent vor dem<br />

schnellen Mittelklasse-Vierkerner<br />

i7-4790K. Der größte Vorsprung<br />

wird im halbsynthetischen Luxmark<br />

eingefahren, während die<br />

geringsten, aber vermutlich praxisrelevantesten<br />

Zuwächse mit prozentual<br />

nahezu identischen Ergebnissen<br />

im X264-Videotranskoder<br />

und bei der Raw-Bildwandlung in<br />

Adobe Lightroom 5 zu verzeichnen<br />

sind – in beiden Programmen liegt<br />

der rund 870 Euro teure i7-4960X<br />

nur etwa 14 Prozent vor dem i7-<br />

4790K, dem seine hohen Taktraten<br />

insbesondere in Lightroom helfen.<br />

Der i5-4690K ist der weniger spannende<br />

Prozessor, da er aufgrund der<br />

Taktgleichheit bei Standardtests nur<br />

minimal vom i5-4690 ohne K abweichen<br />

dürfte – in wenigen Anwendungen<br />

könnte die 4 Watt höhere<br />

TDP und damit die häufigere Turbo-<br />

Nutzung das Zünglein an der Waage<br />

zugunsten der K-Version sein.<br />

Endlich aufrüsten?<br />

Nicht umsonst haben wir den immer<br />

noch verbreiteten und beliebten<br />

i7-2600K als Basis für unsere<br />

Benchmarks ausgewählt, denn<br />

viele Anwender sehen bis heute<br />

keinen Grund, von ihren – oft auf<br />

4 GHz oder mehr übertakteten – i7-<br />

2600K und i5-2500K aufzurüsten.<br />

Einen zwingenden Aufrüstgrund<br />

liefert auch der i7-4790K mitnichten.<br />

Im Extremfall SC2 HotS ist er<br />

zwar 64 Prozent schneller, in Crysis<br />

3 immer noch 26 Prozent, im<br />

Schnitt ist es allerdings gerade mal<br />

ein rundes Viertel. Die Minimum-<br />

Fps steigen mit durchschnittlich<br />

36 Prozent allerdings stärker. Der<br />

Anwendungsschnitt liegt mit rund<br />

30 Prozent Plus etwas höher – hier<br />

fällt der x264-Transkoder unter anderem<br />

dank AVX2-Nutzung nach<br />

oben hin aus dem Rahmen. In<br />

Sachen Energieeffizienz ist der i7-<br />

4790K ebenfalls deutlich in Front:<br />

Durchschnittlich rund 24 Prozent<br />

mehr Fps pro Watt extrahiert er aus<br />

unserem Gesamtsystem.<br />

Prozessoren<br />

Auszug aus Testtabelle<br />

mit weiteren Wertungskriterien<br />

Prozessor Intel Core i7-4790K Intel Core i7-4770K Intel Core i7-3770K Intel Core i7-2600K<br />

<strong>PC</strong>GH-Preisvergleich www.pcgh.de/preis/1119923 www.pcgh.de/preis/928911 www.pcgh.de/preis/761779 www.pcgh.de/preis/580332<br />

Preis/Preis-Leistungs-Verhältnis Ca. € 300,-/befriedigend Ca. € 280,-/befriedigend Ca. € 280,-/befriedigend Ca. € 275,-/ausreichend<br />

Für Mainboards mit Sockel … LGA 1150 LGA 1150 LGA 1155 LGA 1155<br />

Codename Haswell DT Haswell DT Ivy Bridge DT Sandy Bridge DT<br />

Anzahl Kerne/Module (logisch), 4 (8), wie Kerntakt 4 (8), wie Kerntakt 4 (8), wie Kerntakt 4 (8), wie Kerntakt<br />

Uncore-/L3-Takt<br />

Basistakt<br />

4,0 GHz (4,2 bis 4,4 GHz) 3,5 GHz (3,7 bis 3,9 GHz) 3,5 GHz (3,7 bis 3,9 GHz) 3,4 GHz (3,5 bis 3,8 GHz)<br />

(Turbo für alle und einen Kern)<br />

L1-Cache<br />

32 KiByte/32 KiByte 32 KiByte/32 KiByte 32 KiByte/32 KiByte 32 KiByte/32 KiByte<br />

(Daten/Befehle, je Kern/Modul)<br />

L2-Cache (je Kern/Modul)/LLC (gesamt) 256 KiByte / 8 MiByte 256 KiByte / 8 MiByte 256 KiByte / 8 MiByte 256 KiByte / 8 MiByte<br />

Transistoren, Fertigung, Die-Size Unbekannt, 22 nm, 177 mm² Unbekannt, 22 nm, 177 mm² 1.400 Millionen, 22 nm, 160 mm² 1.160 Millionen, 32 nm, 216 mm²<br />

Ausstattung (20 %) 1,94 2,04 2,29 2,43<br />

Grafikeinheit HD Graphics 4600 (max. 1,25 GHz) HD Graphics 4600 (bis 1,25 GHz) HD Graphics 4000 (bis 1,15 GHz) HD Graphics 3000 (bis 1,35 GHz)<br />

Befehlssatz-Erweiterungen SSE bis 4.2, AVX bis 2, AES, FMA3 SSE bis 4.2, AVX bis 2, AES, FMA3 SSE bis 4.2, AVX, AES SSE bis 4.2, AVX, AES<br />

SMT, IOMMU/VT-d Vorhanden, vorhanden Vorhanden, nicht vorhanden Vorhanden, nicht vorhanden Vorhanden, nicht vorhanden<br />

Integrierte <strong>PC</strong>I-Express-Lanes 16 x <strong>PC</strong>I-Express 3.0 16 x <strong>PC</strong>I-Express 3.0 16 x <strong>PC</strong>I-Express 3.0 16 x <strong>PC</strong>I-Express 2.0<br />

Eigenschaften (20 %) 1,76 1,70 2,12 2,57<br />

Offener Multiplikator* Ja (bis Multi 63) Ja (bis Multi 63) Ja (bis Multi 63) Ja (bis Multi 57)<br />

Übertaktung per Referenztakt?* Stark eingeschränkt Stark eingeschränkt Stark eingeschränkt Stark eingeschränkt<br />

Speicher-Kanäle u. -Geschwindigkeit 2 × DDR3-1600 (kein ECC) 2 × DDR3-1600 (kein ECC) 2 × DDR3-1600 (kein ECC) 2 × DDR3-1333 (kein ECC)<br />

TDP laut Hersteller 88 Watt 84 Watt 77 Watt 95 Watt<br />

Leistungsaufn. (Leerlauf/BF4/C3/x264)** 35/253/272/131 Watt 34/240/249/110 Watt 39/243/241/109 Watt 40/253/264/137 Watt<br />

Energieeffizienz-Index Battlefield 4** 97,7% 100,0% 92,9% 84,7%<br />

Energieeffizienz-Index Crysis 3** 100,0% 97,7% 90,4% 81,5%<br />

Energieeffizienz-Index x264 UHD** 93,5% 100,0% 84,4% 61,8%<br />

Leistung (60 %) 1,29 1,54 1,77 1,91<br />

Leistungsindex Spiele 100,0% 92,1% 84,4% 81,9%<br />

Leistungsindex Anwendungen 82,1% 75,3% 69,4% 63,4%<br />

FAZIT<br />

Höchste Spiele-, hohe Anwendungsleistung<br />

Gute OC-Möglichkeiten<br />

Zusätzliche Features (TSX, VT-d)<br />

Sehr hohe Spieleleistung<br />

Beste Energie-Effizienz<br />

Hohe Temperaturen bei OC<br />

Sehr gute Spieleleistung<br />

Nach zwei Jahren noch vorn mit dabei …<br />

… doch leider ohne Preisanpassung.<br />

Immer noch konkurrenzfähige Spiele- und<br />

Anwendungsleistung, besonders mit OC<br />

Vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme<br />

Wertung: 1,52 Wertung: 1,67 Wertung: 1,94 Wertung: 2,14<br />

www.pcgameshardware.de 08/14 | <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!