03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

infrastruktur | SSD-Test<br />

Bild: MEV<br />

SSDs günstig wie nie<br />

Langsam aber sicher wird der flashbasierte Massenspeicher ein Speicher für die Massen. Mit der<br />

MX100 nimmt Crucial den nächsten Schritt für günstigere Laufwerke. Aber es gibt auch Alternativen.<br />

Hätte man vor einem Jahr spekuliert,<br />

dass es im Juli 2014<br />

durchaus flotte SSDs geben würde,<br />

die nur noch 36 Cent pro Gigabyte<br />

kosten, hätten die meisten von uns<br />

zumindest wie Mr. Spock eine Augenbraue<br />

hochgezogen. Es ist noch<br />

nicht so lange her, da lobten wir die<br />

Samsung SSD 840 Evo mit einem<br />

TByte für den günstigen Pro-Gibibyte-Preis<br />

von rund 50 Cent. Aber<br />

bereits seit Längerem haben wir<br />

diese Marke deutlich unterschritten.<br />

Ein Ende des Preisverfalls ist indes<br />

noch nicht in Sicht. Eher noch<br />

scheint er sich zu beschleunigen.<br />

Harter Konkurrenzkampf<br />

Den beliebten SSD-Fertiger Crucial<br />

muss man in dieser Preisschlacht<br />

als federführend bezeichnen. Die<br />

M500, die als erste SSD in die Nähe<br />

der 1-TByte-Marke kam, war bereits<br />

zum Start recht günstig für ein<br />

High-End-Laufwerk. Im Verlauf des<br />

letzten Jahres zeigte sich aber vor<br />

allem die M500 mit 240 GB als besonders<br />

beliebt.<br />

Das lag jedoch weniger an der Leistung.<br />

Die M500 ist zwar eine durchaus<br />

leistungsfähige SSD, dennoch<br />

bestand hier immer Luft nach oben<br />

und viele Hersteller boten schon<br />

damals schnellere SSDs an. Der<br />

Grund für das massive Kundeninteresse<br />

ist eher im Preis zu sehen:<br />

Die M500 zählt – egal welcher Kapazitätsklasse<br />

– zu den günstigsten<br />

SSDs, sodass selbst No-Name-Hersteller<br />

mit deutlich schwächeren<br />

Laufwerken kaum konkurrieren<br />

können. Der M500 240 GB gelang<br />

es so, durchgehend über die letzten<br />

Monate hinweg das am häufigsten<br />

gesuchte Produkt im <strong>PC</strong>GH-Preisvergleich<br />

zu sein.<br />

Frischzellenkur<br />

Die M500er-Serie sollte auch nach<br />

dem Start des Nachfolgers M550<br />

weiterverkauft werden. Während<br />

diese Serie diejenigen ansprechen<br />

sollte, die für etwas mehr Leistung<br />

durchaus tiefer in die Tasche zu<br />

greifen bereit sind, sollte die M500<br />

weiterhin den preisbewussten<br />

Kunden bedienen. Nun ist sie doch<br />

etwas unerwartet und früher als gedacht<br />

abgelöst worden. Ihren Platz<br />

soll zukünfig die Crucial MX100<br />

einnehmen.<br />

Der Hauptgrund für dieses Update<br />

ist vermutlich dabei weniger eine<br />

Leistungssteigerung sondern die<br />

Umstellung auf einen neuen Fertigungsprozess.<br />

Micron, die zusammen<br />

mit Intel ein Joint-Venture für<br />

Flash-Speicher betreiben, gehören<br />

zur Speerspitze im Bereich Speicherfertigung.<br />

Auch deshalb haben<br />

sie vergleichsweise viel Luft nach<br />

unten im Preiskampf, schließlich<br />

müssen sie das Flash nicht teuer<br />

der Konkurrenz abkaufen. Allerdings<br />

sind sie auch führend, was<br />

neue Fertigungsprozesse angeht.<br />

Und da ein feinerer Fertigungsprozess<br />

kostbare Fläche auf dem Siliziumwafer<br />

spart, was sich wiederum<br />

in mehr Speicherkapazität pro Wafer<br />

äußert, sind die Fertiger hier<br />

natürlich besonders erpicht darauf,<br />

möglichst viele Transistoren pro<br />

Fläche zu verstauen. Auch wenn<br />

ein neuer Prozess kurzfristig für<br />

68<br />

<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> | 08/14<br />

www.pcgameshardware.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!