16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

differenzierte Betrachtungsweisen. Menschen mit Neuro<strong><strong>de</strong>r</strong>mitis, <strong><strong>de</strong>r</strong> Zöliakie, Bluter, aber<br />

auch Aids und Krebskranke, <strong>die</strong> durchaus <strong>in</strong> <strong>die</strong> Bezeichnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung zu<br />

fassen s<strong>in</strong>d, erfahren an<strong><strong>de</strong>r</strong>e gesellschaftliche Reaktionen als Menschen mit<br />

Cerebralparesen, Muskeldystrophien o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sp<strong>in</strong>a Bifida.<br />

Schüler mit Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung erleben sowohl <strong>in</strong> <strong>in</strong>tegrativen als auch Son<strong><strong>de</strong>r</strong>schulen<br />

e<strong>in</strong>en gesellschaftlichen Schonraum, umgeben von Lehr-, Therapie- und Pflegepersonal,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en konstituieren<strong>de</strong>s Merkmal <strong>die</strong> freiwillige Teilnahme am Rehabilitationsprozeß ist.<br />

Trotz aller Integrationsbemühungen sehe ich durch fortschreiten<strong>de</strong> Ökonomisierung und<br />

Technologisierung, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s für Menschen mit sichtbarer Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung, e<strong>in</strong>e<br />

manifestierte Ontologie. Ihre körperliche Bee<strong>in</strong>trächtigung kann und darf nicht negiert<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn es han<strong>de</strong>lt sich hierbei um gesellschaftliche und fachliche Realität. Soziale<br />

Diskreditierung erfolgt immer noch durch Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>de</strong>s Äußeren mit <strong>de</strong>m Wesen<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur e<strong>in</strong>es Menschen. Hierbei wird Individualität übergangen. Durch <strong>die</strong><br />

Verhaltensmuster <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft wer<strong>de</strong>n Menschen mit sichtbarer Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>in</strong><br />

ihrer Außenseiterrolle verstärkt, im Extremfall erhalten sie <strong>de</strong>n Status biologischer<br />

Betriebsunfälle, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s durch <strong>die</strong> hervorgebrachten Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Früherkennung<br />

von Schädigungen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Aussagen zu <strong>de</strong>n Aussichten e<strong>in</strong>er umfassen<strong>de</strong>n Integration von Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung, <strong>de</strong>nen me<strong>in</strong>es Erachtens aus Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tenpädagogik<br />

zuzustimmen ist, macht Otto Speck. Durch Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft, durch<br />

<strong>die</strong> „Solidaritätswerte an Gültigkeit e<strong>in</strong>gebüßt haben“ 9 , sieht er <strong>die</strong> Möglichkeiten, <strong>de</strong>n<br />

heilpädagogischen Integrationsgedanken zu realisieren, begrenzt.<br />

Sobald im Klassenverbund <strong>die</strong> Schule als Schonraum verlassen wird, müssen<br />

Son<strong><strong>de</strong>r</strong>schullehrer/Innen fähig se<strong>in</strong>, konstruktiv und überzeugend <strong>in</strong> gesellschaftlichen<br />

Diskursen für <strong>die</strong> Gleichberechtigung ihrer Schüler e<strong>in</strong>zutreten. Dies können sie nur, wenn<br />

sie ihre eigenen Menschenbil<strong><strong>de</strong>r</strong> bewußt reflektiert haben und über gesellschaftliche,<br />

politisch-staatliche Entwicklungen, sowie mögliche i<strong>de</strong>ologische Kont<strong>in</strong>uitäten <strong>in</strong>formiert<br />

s<strong>in</strong>d. Diese Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung stellt sich aufgrund genannter Voraussetzungen beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s an <strong>die</strong><br />

Lehrkräfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule für Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>te.<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!