16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vertreten. Der Zugang zu <strong>die</strong>sen öffentlichen Ämtern ist nach Raphaels Schil<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

nicht an Bed<strong>in</strong>gungen geknüpft, durch <strong>die</strong> Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n könnten. Basis zur Wahl <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Amt ist das Vertrauen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Souveränität <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gewählten Phylarchen und Syphogranten. „<strong>Von</strong> Haus aus gilt es überlegt zu sprechen,<br />

nicht rasch mit <strong>de</strong>m Worte fertig zu se<strong>in</strong>“ 8 . Diese Voraussetzung können auch Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung und speziell auch mit Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung erfüllen. Deutlich wird <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterschied zu Aristoteles, bei <strong>de</strong>m öffentliche Ämter an e<strong>in</strong>e erfolgreiche militärische<br />

Schulung gebun<strong>de</strong>n waren. Vergleichend stehen sich hier e<strong>in</strong> antikes, relativ geschlossenes<br />

und e<strong>in</strong> aufgeklärtes, offenes Gesellschaftssystem gegenüber. In <strong><strong>de</strong>r</strong> sozialen Hierarchie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Insel stehen <strong>die</strong> Menschen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ämtern <strong>de</strong>s Phylarchen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Syphogranten über <strong>de</strong>n<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Bürgern. Niedrigste Position hatten <strong>die</strong> Knechte, welche „[...] alle schmutzigeren<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> mühsameren Dienstleistungen“ 9 zu verrichten hatten.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Staatsorganisation, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> alles auf das Geme<strong>in</strong>wohl zentriert ist, kommt je<strong>de</strong>m<br />

Bürger <strong>die</strong> Aufgabe zu, e<strong>in</strong>en Beitrag zur Erhaltung und Steigerung <strong>de</strong>s geme<strong>in</strong>samen<br />

Wohls zu leisten. Hierzu erzählt Raphael über <strong>die</strong> Ausübung <strong>de</strong>s Ackerbaus und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Handwerke auf Utopia. „Außer <strong>de</strong>m Ackerbau (<strong><strong>de</strong>r</strong>, wie gesagt, allen geme<strong>in</strong>sam ist)<br />

erlernt je<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> beliebiges Handwerk als se<strong>in</strong>en Beruf wie z.B. <strong>die</strong> Wollweberei, <strong>die</strong><br />

Flachsbereitung, das Maurer-, Schmie<strong>de</strong>-, Schlosser und Zimmermannshandwerk“ 10 .<br />

Die Fähigkeit <strong>de</strong>s Ackerbaues ist, vor allem vor <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergrund fehlen<strong><strong>de</strong>r</strong> Technik im<br />

Mittelalter, gebun<strong>de</strong>n an <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> körperlichen Ertüchtigung.<br />

E<strong>in</strong>e Voraussetzung, <strong>die</strong> Menschen mit Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung nicht zukommt und <strong>die</strong>se unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren o<strong><strong>de</strong>r</strong> ke<strong>in</strong>en Beitrag zum Geme<strong>in</strong>wohl leisten können. „Denn<br />

dort s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ganzen Stadt mitsamt ihrer nächsten Umgebung aus <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamten Zahl<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Männer und Frauen, <strong>die</strong> <strong>de</strong>m Alter und <strong>de</strong>n Körperkräften nach zur Arbeit tauglich<br />

s<strong>in</strong>d, kaum fünfhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t, <strong>die</strong> davon befreit s<strong>in</strong>d“ 11 . Ausgenommen von <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

Syphogranten, <strong>die</strong> jedoch trotz<strong>de</strong>m an <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>die</strong>ser teilnehmen, um <strong>de</strong>m Volk als Vorbild zu<br />

<strong>die</strong>nen. Ausgenommen s<strong>in</strong>d ebenfalls alle Menschen, <strong>die</strong> offiziell ernannt wur<strong>de</strong>n, ihr<br />

Leben e<strong>in</strong>zig <strong><strong>de</strong>r</strong> Wissenschaft zu widmen. Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Formulierung <strong>de</strong>s obigen Satzes kann<br />

vermutet wer<strong>de</strong>n, daß auch Menschen von <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit befreit wer<strong>de</strong>n, welche durch<br />

körperliche Schwäche aufgrund von Alter und Krankheit das Geme<strong>in</strong>wohl nicht steigern<br />

8 ebd. 1992, S 103<br />

9 ebd. 1992, S. 110<br />

10 ebd. 1992, S. 104<br />

11 ebd. 1992, S. 108<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!