16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>die</strong> Abschaffung e<strong>in</strong>er sozialen Hierarchie danach gilt es, <strong>die</strong> durch Geld hervorgerufene<br />

materielle Ordnung aufzuheben, um dann über <strong>die</strong> Schaffung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

I<strong>de</strong>ologie, mit <strong>de</strong>m Geme<strong>in</strong>wohl als i<strong>de</strong>ologisches Zentrum, <strong>die</strong> Gleichheit zu begrün<strong>de</strong>n.<br />

Erst dann existieren i<strong>de</strong>ntische Bed<strong>in</strong>gungen und dadurch <strong>die</strong> Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong>selben<br />

anthropologischen Fun<strong>die</strong>rungen und Normen.<br />

7.3 Charles Darw<strong>in</strong> über <strong>die</strong> Entstehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arten<br />

Me<strong>in</strong>er hermeneutischen Analyse vorangehend, müssen nochmals grundlegen<strong>de</strong><br />

Anmerkungen zum Autor und <strong><strong>de</strong>r</strong> vorherrschen<strong>de</strong>n Historie getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Charles Robert Darw<strong>in</strong> war stu<strong>die</strong>rter Theologe, gilt jedoch als e<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> größten Biologen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Geschichte. Den Wan<strong>de</strong>l von <strong><strong>de</strong>r</strong> Theologie zur Biologie vollzog er auf e<strong>in</strong>er<br />

fünfjährigen Weltreise. Durch Beobachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Tierwelt, vor allem <strong>in</strong> Südamerika und <strong>de</strong>n<br />

Galapagos - Inseln, entwickelte er se<strong>in</strong>e Theorie, <strong>die</strong> zweifelsfrei e<strong>in</strong>e selektionistische ist.<br />

Die Entstehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arten war se<strong>in</strong> erstes großes Werk überhaupt und Ausdruck se<strong>in</strong>er<br />

unglaublichen Sammlung empirischer Ergebnisse über <strong>die</strong> südamerikanische Tierwelt.<br />

Darw<strong>in</strong>s Theorie basiert vollständig auf empirisch gewonnene Daten, hierzu schreibt er:<br />

„Da <strong>die</strong>ses ganze Werk nichts weiter ist als e<strong>in</strong>e lange Kette von Beweisen,...“ 1 .<br />

Es sche<strong>in</strong>t im folgen<strong>de</strong>n merkwürdig anzumuten, wenn ich <strong>die</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Berichte, Beobachtungen und Analysen Darw<strong>in</strong>s h<strong>in</strong>sichtlich ihrer enthaltenen<br />

Anthropologie und Ethik befrage. Natürlich kann grundsätzlich bezweifelt wer<strong>de</strong>n, ob<br />

beispielweise <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ausführungen über <strong>die</strong> Verbreitung südamerikanischer Taubenarten<br />

überhaupt Menschenbil<strong><strong>de</strong>r</strong> impliziert s<strong>in</strong>d o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e Fehl<strong>in</strong>terpretation <strong>de</strong>s eigentlichen<br />

Anliegens Darw<strong>in</strong>s vorliegt. Diesen berechtigten Zweifeln kann folgen<strong>de</strong>s entgegnet<br />

wer<strong>de</strong>n: In <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Werk zögerte Darw<strong>in</strong> noch, se<strong>in</strong>e Ergebnisse explizit auf <strong>de</strong>n<br />

Menschen zu übertragen. Aus <strong>de</strong>n zahlreichen, historischen Analysen se<strong>in</strong>er<br />

handschriftlichen Notizen, <strong>de</strong>n sogenannte note books, g<strong>in</strong>g jedoch <strong>de</strong>utlich hervor, daß er<br />

se<strong>in</strong>e Theorie ebenfalls auf <strong>de</strong>n Menschen bezog. Die anfängliche Zurückhaltung Darw<strong>in</strong>s<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Erstl<strong>in</strong>gswerk kann <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ersche<strong>in</strong>ungsjahres 1859 begrün<strong>de</strong>t<br />

se<strong>in</strong>. Die Zeit erschien ihm damals nicht reif, entgegen aller existieren<strong>de</strong>n religiösmoralischen<br />

Vorstellungen se<strong>in</strong>e Evolutionstheorie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft vertreten zu<br />

können.<br />

1 Darw<strong>in</strong> 2001, S. 638<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!