16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darw<strong>in</strong> allzu menschlich ist, <strong>die</strong> schwächeren Variationen und leitet damit <strong>de</strong>n Vorgang<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Selektion e<strong>in</strong>.<br />

Die natürliche Zuchtwahl kann ihre absolute Wirkung erst dann entfalten, wenn sich im<br />

Entwicklungsprozeß herausgestellt hat, welche Arten fähig zur Umweltanpassung s<strong>in</strong>d und<br />

damit ihre eigene Existenz sichern können. Je später <strong>die</strong> Auswirkungen e<strong>in</strong>er<br />

abweichen<strong>de</strong>n Entwicklung sich manifestieren, <strong>de</strong>sto später kann <strong>die</strong> Natur regulierend<br />

und zum Wohl aller Organismen e<strong>in</strong>greifen.<br />

Bei <strong>die</strong>sen Ausführungen Darw<strong>in</strong>s drängen sich <strong>die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmungen zu <strong>de</strong>n ethischen<br />

Theorien von Peter S<strong>in</strong>ger und Norbert Hoerster auf. Bei<strong>de</strong>, Hoerster jedoch noch<br />

radikaler, plä<strong>die</strong>ren dafür, une<strong>in</strong>geschränkte Lebensrechte <strong>de</strong>n Säugl<strong>in</strong>gen erst dann<br />

zuzusprechen, wenn e<strong>in</strong>e positive Progre<strong>die</strong>nz <strong><strong>de</strong>r</strong> k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung zu erwarten ist.<br />

Umgekehrt for<strong><strong>de</strong>r</strong>n sie bei negativer Entwicklungsprognose <strong>die</strong> Beendigung <strong>de</strong>s jungen<br />

menschlichen Lebens durch Unterlassung <strong><strong>de</strong>r</strong> mediz<strong>in</strong>isch notwendigen Hilfemaßnahmen.<br />

Auf <strong>die</strong>sem Wege soll <strong>die</strong> Natur selbständig <strong>die</strong> Fehler korrigieren können, <strong>die</strong> sie<br />

verschul<strong>de</strong>t hat. Das Pr<strong>in</strong>zip <strong><strong>de</strong>r</strong> natürlichen Zuchtwahl ist evi<strong>de</strong>nt und nicht zu übersehen.<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>n bisher erarbeiteten Aussagen zu <strong>de</strong>n Anthropologien Darw<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d<br />

ethische Normen zu <strong>in</strong>terpretieren, <strong>die</strong> sich ausschließlich an <strong>de</strong>m Pr<strong>in</strong>zip <strong>de</strong>s „summum<br />

bonum“ orientierten. Zielen Handlungen auf <strong>die</strong> Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit e<strong>in</strong>er<br />

Gesellschaft, könne <strong>die</strong>se alle<strong>in</strong>e hieraus moralisch legitimiert wer<strong>de</strong>n. Darw<strong>in</strong> geht<br />

soweit, daß menschliche Handlungen auch auf <strong>die</strong> physische Existenz an<strong><strong>de</strong>r</strong>er abzielen.<br />

Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung besäßen ke<strong>in</strong> Lebensrecht, ihre Selektion kann sowohl durch<br />

<strong>de</strong>n Menschen als auch <strong>die</strong> Natur vollzogen wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> Bildungsrecht besäßen sie nicht.<br />

Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Sichtbarkeit e<strong>in</strong>er Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung ist zu vermuten, daß betroffene<br />

Menschen zeitlich gesehen als erstes und von <strong><strong>de</strong>r</strong> Intensität am Stärksten betroffen wären.<br />

8. Abschließen<strong>de</strong> Diskussion<br />

Nach e<strong>in</strong>er solchen Arbeit schließt sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreis, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m <strong>die</strong> e<strong>in</strong>gangs formulierten Motive<br />

zur Themenwahl reflektiert wer<strong>de</strong>n. Welche Erkenntnisse konnte <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor gew<strong>in</strong>nen,<br />

haben sich <strong>die</strong> Motive auch während <strong>de</strong>s Verfassens <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit noch als Motivation<br />

erwiesen?<br />

Die Ause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung mit <strong>de</strong>n Begriffen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ethik und Moral, ihrer Be<strong>de</strong>utung sowie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>haltlichen Füllung haben wichtige Erkenntnisse geschaffen.<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!