16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Macht <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfasser Aussagen zur Anthropologie?<br />

Wird danach gefragt, was das Wesen <strong>de</strong>s Menschen im Allgeme<strong>in</strong>en ausmacht?<br />

Beantwortet <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfasser sogar <strong>die</strong> Frage nach <strong>de</strong>m Wesen <strong>de</strong>s Menschen und wie<br />

begrün<strong>de</strong>t er se<strong>in</strong>e Ergebnisse?<br />

Ist das Pr<strong>in</strong>zip <strong><strong>de</strong>r</strong> „offenen Frage“, wie es vor allem von Otto Friedrich Bollnow stammt,<br />

zu erkennen?<br />

Wird <strong>de</strong>m Menschen <strong>die</strong> Möglichkeit zur <strong>in</strong>dividuellen Entwicklung gelassen o<strong><strong>de</strong>r</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

Normen <strong>de</strong>ssen formuliert, was <strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch zu se<strong>in</strong> hat?<br />

Macht <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor Aussagen, welche Menschenbil<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Gesellschaft<br />

vorherrschen und wo positioniert er sich?<br />

Wer<strong>de</strong>n explizit Aussagen zu Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung allgeme<strong>in</strong> und zu Menschen mit<br />

Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung im Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en getroffen?<br />

Welche Menschenbil<strong><strong>de</strong>r</strong> s<strong>in</strong>d implizit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Aussagen <strong>de</strong>s Autors enthalten und können<br />

aus ihnen Rückschlüsse für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung getroffen o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>terpretiert wer<strong>de</strong>n<br />

ohne daß <strong>die</strong>se <strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Utopie en<strong>de</strong>n?<br />

Wie erfolgt <strong>die</strong> Begründung <strong>de</strong>s Autors für se<strong>in</strong>e Behauptungen?<br />

- Erfolgt <strong>die</strong> Begründung über Beispiele<br />

- Beruft er sich auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Autoren?<br />

- S<strong>in</strong>d Begründungen empirisch o<strong><strong>de</strong>r</strong> spekulativ?<br />

Inwiefern s<strong>in</strong>d Ethik und Menschenbild <strong><strong>de</strong>r</strong> Werke übertragbar auf das 21. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t?<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!