16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

können. Als zu belegen<strong>de</strong> Hypothese wird <strong>die</strong>se Regel wohl auch für Menschen mit<br />

Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung gegolten haben.<br />

Steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Staatssytem, wie es von <strong><strong>de</strong>r</strong> Insel Utopia geschil<strong><strong>de</strong>r</strong>t wird, das Geme<strong>in</strong>wohl<br />

immanent im Mittelpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bemühungen, muss sich <strong>die</strong> Frage nach möglichen<br />

Konsequenzen für <strong>die</strong> Menschen anschließen, <strong>die</strong> nicht zum Geme<strong>in</strong>wohl beitragen<br />

können. Die Tatsache <strong><strong>de</strong>r</strong> Entb<strong>in</strong>dung aus ihrer Pflicht zur Arbeit impliziert nicht <strong>die</strong><br />

Folgefreiheit <strong>die</strong>ses Vorgangs. Gera<strong>de</strong> aus totalitären Staaten s<strong>in</strong>d uns Formen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Diskreditierung für Menschen bekannt, <strong>die</strong> als sozial unnützlich galten. <strong>Von</strong> solchen<br />

Konsequenzen spricht Rapahel <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Insel Utopia ausdrücklich nicht. Sie<br />

unterschei<strong>de</strong>t sich hier<strong>in</strong> von <strong>de</strong>n Staaten <strong><strong>de</strong>r</strong> alten Welt, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen <strong>die</strong> Nützlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>in</strong>dividuellen Arbeitskraft für <strong>die</strong> Fürsten oberste Be<strong>de</strong>utung zukam. Während also <strong>in</strong><br />

England und auch <strong>de</strong>n restlichen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> alten Welt das Nützlichkeitspr<strong>in</strong>zip<br />

dom<strong>in</strong>ierte, herrschte auf Utopia e<strong>in</strong> gera<strong>de</strong>zu revolutionärer Humanismus vor.<br />

E<strong>in</strong> ganzes Kapitel widmet Raphael <strong>de</strong>m Umgang <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>. Zu Beg<strong>in</strong>n<br />

<strong>die</strong>ses Kapitels schil<strong><strong>de</strong>r</strong>t er <strong>die</strong> Strukturen <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Familien. Das älteste Mitglied <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Familie steht <strong>die</strong>ser vor, während <strong>die</strong> Frauen ihren Ehemännern <strong>die</strong>nen.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd geprägt ist <strong>die</strong> familiäre Hierarchie durch <strong>die</strong> vom Alter bestimmte<br />

Rangfolge, es gilt e<strong>in</strong>e klare Aufgabenverteilung: „[...] überhaupt <strong>die</strong> Jüngeren <strong>de</strong>n<br />

Älteren“ 12 .<br />

E<strong>in</strong>e große Aufmerksamkeit <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Abschnitt erhalten <strong>die</strong> Menschen, welche aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ursachen ke<strong>in</strong>en Beitrag zum Geme<strong>in</strong>wohl leisten können. Unter Beachtung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> oben formulierten Hypothese und e<strong>in</strong>er ersten humanistischen Interpretation erhält <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

folgen<strong>de</strong> Abschnitt e<strong>in</strong>e beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Be<strong>de</strong>utung. So wie <strong>die</strong> Menschen auf Utopia<br />

füre<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> arbeiten und sich ergänzen, wird auch im Falle von Krankheit gegenseitige<br />

Rücksichtnahme geübt. „Die oberste Rücksicht wird auf <strong>die</strong> Kranken genommen, <strong>die</strong> <strong>in</strong><br />

Spitälern gepflegt wer<strong>de</strong>n“ 13 . Danach schil<strong><strong>de</strong>r</strong>t Raphael <strong>die</strong> für damalige Zeit<br />

außergewöhnliche Versorgung von Kranken. Auf e<strong>in</strong>e Stadt mußten vier Spitäler kommen,<br />

„[...] damit e<strong>in</strong>e beliebig große Anzahl Kranker nicht zu eng beie<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> und daher<br />

unbequem logiert wer<strong>de</strong>n müssen“ 14 . Die Spitäler s<strong>in</strong>d gut e<strong>in</strong>gerichtet und <strong>die</strong> Versorgung<br />

Kranker zeichnet sich durch gewissenhafte Pflege aus. Raphaels Schil<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen über <strong>die</strong><br />

Spitäler zeigen e<strong>in</strong>en stark humanistischen Charakter <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Versorgung Kranker auf,<br />

12 ebd. 1992, S. 113<br />

13 ebd. 1992, S. 115<br />

14 ebd. 1992, S. 115 ff<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!