16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von <strong>de</strong>n Individuen selbst qualitativ bewertet wer<strong>de</strong>n kann. Die Bezeichnung „äußere<br />

Güter“ wie sie von Aristoteles verwen<strong>de</strong>t wird, f<strong>in</strong><strong>de</strong>t hier ke<strong>in</strong>en Anklang.<br />

Wenn Glückseligkeit als re<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Merkmal angesehen wird, ist hieraus e<strong>in</strong>e<br />

Trennung von Körper und Geist zu <strong>in</strong>terpretieren. Demnach können auf Utopia sowohl<br />

Menschen mit schwerster körperlichen als auch solche mit geistigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

e<strong>in</strong> Leben führen, daß alle Merkmale <strong><strong>de</strong>r</strong> Glückseligkeit erfüllt. Es f<strong>in</strong><strong>de</strong>t ke<strong>in</strong>e<br />

Gleichsetzung statt, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> körperliche o<strong><strong>de</strong>r</strong> geistige Fähigkeiten gleichbe<strong>de</strong>utend mit<br />

Glückseligkeit s<strong>in</strong>d, o<strong><strong>de</strong>r</strong> umgekehrt, e<strong>in</strong> Fehlen von Fähigkeiten <strong>de</strong>s Körperlichen<br />

gleichbe<strong>de</strong>utend mit Leid und Unglück s<strong>in</strong>d. In <strong>de</strong>n Ausführungen über das Vergnügen ist<br />

durchaus e<strong>in</strong> Menschenbild enthalten, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m <strong>die</strong> Vollkommenheit <strong>de</strong>s Körpers dom<strong>in</strong>iert.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei um e<strong>in</strong>e mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne, auch heute weitverbreitete Me<strong>in</strong>ung. Als<br />

vorbildlich darf <strong>die</strong> Betonung <strong><strong>de</strong>r</strong> Subjektivität <strong>de</strong>s Erlebens <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt gesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch erlebt se<strong>in</strong>e eigene Welt als e<strong>in</strong>e subjektive, <strong>die</strong> konstruktivistischen<br />

Anklänge <strong>die</strong>ser vorherrschen<strong>de</strong>n Denkweise s<strong>in</strong>d nicht kaum zu übersehehen.<br />

Krankheit und Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung wird nicht mit Leid und Schmerz gleichgesetzt. Die<br />

Anthropologie steht <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> L<strong>in</strong>ie heutiger mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ner heilpädagogischer Theorien.<br />

Der Mensch mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung als Bauherr se<strong>in</strong>er eigenen erlebten Wirklichkeit, <strong>de</strong>m e<strong>in</strong><br />

Höchstmaß an Autonomie und Subjektivität zukommt und <strong>de</strong>m gleichzeitig mit Respekt<br />

und Empathie begegnet wird.<br />

In e<strong>in</strong>em kurzen Rückblick können wir festhalten, daß Morus als passiver Erzähler uns <strong>die</strong><br />

Geschichten <strong>de</strong>s Weltreisen<strong>de</strong>n Raphaels wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gibt und e<strong>in</strong> Bild über <strong>die</strong> Insel Utopia<br />

ermöglicht. Diese weist durch Betonung <strong>de</strong>s Geme<strong>in</strong>wohls und ihrer Staatsstruktur<br />

e<strong>in</strong><strong>de</strong>utige Parallelen zu sozialistischen Staaten auf. Jedoch kann <strong>in</strong> Bezug auf Utopia nicht<br />

von e<strong>in</strong>em Sche<strong>in</strong>sozialismus gesprochen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn <strong>die</strong> Individuen s<strong>in</strong>d zu je<strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit<br />

vollwertiges Mitglied <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong>schaft. Mögliche Grün<strong>de</strong>, unter <strong>de</strong>nen sie nicht zum<br />

Geme<strong>in</strong>wohl beitragen können, bleiben ohne Folgen. Die mit e<strong>in</strong>er Betonung <strong>de</strong>s<br />

Geme<strong>in</strong>wohls oftmals verbun<strong>de</strong>ne re<strong>in</strong> materialistische Ethik existiert nicht, vielmehr kann<br />

von e<strong>in</strong>er sozialen, auf Gleichheit gerichtete Ethik gesprochen wer<strong>de</strong>n. Grundlage hierfür<br />

ist e<strong>in</strong>e Anthropologie <strong><strong>de</strong>r</strong> nicht verän<strong><strong>de</strong>r</strong>baren Gleichheit aller Menschen. Raphaels<br />

Berichte richten sich <strong>in</strong> ihren enthalten<strong>de</strong>n Aussagen gegen das englische Staatssystem.<br />

Konkret s<strong>in</strong>d es <strong>die</strong> Fürsten, welche e<strong>in</strong>e Staatsorganisation ähnlich <strong>die</strong> Utopias durch ihre<br />

f<strong>in</strong>anziellen und von Macht geprägten Interessen verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Sie s<strong>in</strong>d Zielpunkt aller <strong>in</strong>haltlichen Schil<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen Raphaels. Erst <strong>die</strong> Beendigung ihrer<br />

Herrschaftsmacht kann e<strong>in</strong>en Weg zur Gleichheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen ebnen. Voraussetzung ist<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!