16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

estün<strong>de</strong> <strong>die</strong> Frage, welche Erbkrankheit e<strong>in</strong> Vernichten <strong>de</strong>s Embryos rechtfertigt.<br />

Befürworter argumentieren, daß durch Erbkrankheiten belastete Familien <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>wunsch nicht abzusprechen sei und mit PID <strong>die</strong> Möglichkeit existiere, durch<br />

künstliche Hilfe e<strong>in</strong> gesun<strong>de</strong>s K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>die</strong> Welt zu setzen. Außer<strong>de</strong>m sei PID lediglich als<br />

e<strong>in</strong>e vorgezogene Pränataldiagnostik zu sehen.<br />

Bei <strong>die</strong>ser wer<strong>de</strong>n nicht <strong>in</strong>vasive (Ultraschalluntersuchung) und <strong>in</strong>vasive (Amniozentese)<br />

Metho<strong>de</strong>n angewandt, um e<strong>in</strong>e Schädigung <strong>de</strong>s Embryos frühzeitig diagnostizieren zu<br />

können. An <strong>die</strong>sem Punkt kommt <strong>die</strong> rechtliche Situation <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

zum Tragen, genauer, <strong>die</strong> gesetzliche Neufassung <strong>de</strong>s<br />

§ 218 StGB aus <strong>de</strong>m Jahre 1995. Durch krim<strong>in</strong>ologische Indikation (§ 218a Abs.3) ist <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schwangerschaftsabbruch bis zur 12. Woche straffrei, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangerschaft e<strong>in</strong><br />

Sexual<strong>de</strong>likt vorausgegangen ist. Die mediz<strong>in</strong>ische Indikation (§ 218a Abs. 2) b<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>de</strong>n<br />

Abbruch nicht an zeitliche Fristen, wenn dadurch e<strong>in</strong>e Lebensgefahr, o<strong><strong>de</strong>r</strong> schwerwiegen<strong>de</strong><br />

seelische und körperliche Folgen für <strong>die</strong> schwangere Frau abgewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.<br />

Allgeme<strong>in</strong> gilt, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwangerschaftsabbruch bis zur 22. Woche straffrei ist, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Entscheidung e<strong>in</strong>e Schwangerschaftskonfliktberatung vorausgegangen ist.<br />

Der § 218 bietet e<strong>in</strong>en rechtlichen Rahmen, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>die</strong> Entscheidung zum Austragen e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>s an <strong>die</strong> Ergebnisse pränataler Diagnostik b<strong>in</strong><strong>de</strong>n kann.<br />

Die E<strong>in</strong>becker Empfehlungen, <strong>die</strong> we<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetz noch Verordnung s<strong>in</strong>d, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

ärztliche Orientierungshilfe bieten sollen, wur<strong>de</strong>n durch <strong>die</strong> Deutsche Gesellschaft für<br />

Mediz<strong>in</strong>recht verfaßt. Sie sprechen <strong>in</strong> ihrer 1992 revi<strong>die</strong>rten Fassung von e<strong>in</strong>er<br />

Unverfügbarkeit allen menschlichen Lebens. Trotz<strong>de</strong>m f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> ihnen e<strong>in</strong>e<br />

Güterabwägung statt, zwischen <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>satz aller Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Intensivmediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>erseits und e<strong>in</strong>er Lei<strong>de</strong>nsverm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> früh geborenen und schwerstbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Säugl<strong>in</strong>ge andrerseits. Hierbei sche<strong>in</strong>en schwerste Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung und Leid <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Kausalzusammenhang zu stehen 1 .<br />

Die sogenannte „S<strong>in</strong>ger-Debatte“ war En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> 80er Jahre e<strong>in</strong> vorläufiger Höhepunkt <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung um Lebensrecht und Lebensqualität von Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung. Der australische Ethik-Philosoph Peter S<strong>in</strong>ger dokumentiert dabei Kriterien,<br />

anhand <strong><strong>de</strong>r</strong>er über S<strong>in</strong>n und Uns<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Verlängerung schwerstbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ten Lebens<br />

entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n sollte. Menschenrechte machte er abhängig von <strong>de</strong>m Erlangen e<strong>in</strong>es<br />

Personenstatus: Nur wer <strong>die</strong> höchste Stufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung erreicht und über Kriterien <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Selbstreflexivität, Kommunikationsfähigkeit, Zukunftsorientierung und Selbständigkeit<br />

1 Vgl. Zeitschrift für Heilpädagogik 44 (1993), S. 183 - 184<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!