16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allgeme<strong>in</strong>, vor allem jedoch für Menschen mit schwerster Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung. Durch <strong>die</strong> basale<br />

Komponente wird ihr Lebensrecht bereits aufgrund ihrer Existenz ethisch und moralisch<br />

gesichert. Dieses Denken, wonach alle Mensch gleichberechtigt s<strong>in</strong>d, weil sie vom<br />

Menschen abstammen, gilt es gegen alle ökonomischen und leistungsorientierten<br />

Pr<strong>in</strong>zipien <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft konsequent zu vertreten.<br />

Nach Imanuel Kant ist auch e<strong>in</strong>e „selbstverschul<strong>de</strong>te Unmündigkeit“, das heißt, <strong>die</strong><br />

Ablehnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Möglichkeit frei zu han<strong>de</strong>ln und statt <strong>de</strong>ssen durch Advokatoren vertreten<br />

zu wer<strong>de</strong>n, unmoralisch. Hier gilt es für alle Heilpädagogen <strong>die</strong> Balance zwischen zwei<br />

Seiten zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>erseits müssen sie unter Umstän<strong>de</strong>n im gesellschaftlichen Kontext<br />

advokatorisch für ihre Schüler sprechen um ihre Rechte zu schützen, an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits stehen<br />

auch sie immer <strong>in</strong> Gefahr, <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>de</strong>s freien Han<strong>de</strong>lns ihrer Schüler durch e<strong>in</strong>en<br />

pädagogischen Übereifer unbewußt zu unterdrücken. Es han<strong>de</strong>lt sich um zwei Seiten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>selben Medaille.<br />

De<strong><strong>de</strong>r</strong>ich stellt zusammenfassend fest, daß „moralische Gebote und Verbote e<strong>in</strong> universalmenschliches<br />

Phänomen“ s<strong>in</strong>d, durch <strong><strong>de</strong>r</strong>en Existenz und Akzeptanz „das Zusammenleben<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen <strong>in</strong>nerhalb von Gruppen und Gesellschaften“ 42 organisiert und strukturiert<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Die Vermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Grenzen eigener Handlungsfreiheit an<br />

nachfolgen<strong>de</strong> Generationen sieht er wesentlich durch Erziehung gesichert. Diesem<br />

Verständnis, welches ebenfalls <strong>die</strong> Sicherung <strong>in</strong>dividueller Freiheiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Mittelpunkt<br />

moralischer Handlungen rückt, ist zuzustimmen, da es ausdrücklich <strong>die</strong> Wichtigkeit <strong>de</strong>s<br />

Lehrkörpers als Bestandteil <strong>de</strong>s Erziehungsprozesses betont.<br />

E<strong>in</strong>e Umsetzung <strong>de</strong>s Anspruchs <strong><strong>de</strong>r</strong> Übermittlung moralischer Normen zur nächsten<br />

Generation kann jedoch nur nach Reflexion <strong><strong>de</strong>r</strong> subjektiven Moral geschehen.<br />

Totalitäre Staatssysteme nehmen ihren Bürgern <strong>die</strong> Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Moralität, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m sie<br />

e<strong>in</strong>e Moral vorgeben, <strong>die</strong> nicht durch Akzeptanz gesellschaftlicher Mehrheit<br />

hervorgegangen ist, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n als staatliche E<strong>in</strong>heitsmoral <strong>in</strong>doktr<strong>in</strong>iert wird. Gutes Han<strong>de</strong>ln<br />

wird nicht durch Freiheitsvermehrung aller begrün<strong>de</strong>t son<strong><strong>de</strong>r</strong>n vielmehr <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicherung<br />

staatlicher Gewalt. Es f<strong>in</strong><strong>de</strong>t e<strong>in</strong>e Umkehrung <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentlichen Be<strong>de</strong>utung von Moralität<br />

statt, <strong>de</strong>nn nun steht das Interesse e<strong>in</strong>er politischen Führungselite über <strong>de</strong>n Ansprüchen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mehrheit.<br />

Neben staatlicher Umkehrung <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentlichen Moralbe<strong>de</strong>utung wird auch e<strong>in</strong>e<br />

„moralische Ant<strong>in</strong>omie zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> gültigen Regel und <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechtfertigung <strong>de</strong>s<br />

E<strong>in</strong>zelfalls“, bei <strong><strong>de</strong>r</strong>en Beurteilung „Innen und Außenperspektive zu unterschei<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d“ 43 ,<br />

43 Antor/Bleidick 2000, S. 80 – 81<br />

44 Pieper 2000, S. 39<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!