18.07.2014 Aufrufe

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anleitung zur sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit (<strong>ABBA</strong> <strong>2004</strong>)<br />

5.3.1 Standardgliederung des AU-Gutachtens<br />

Die Verantwortung für Inhalte des Gutachtens trägt der Gutachter, standardisiert werden<br />

kann nur das Format.<br />

Die Gliederungspunkte des Gutachtens orientieren sich an der sozialmedizinischen Sichtweise<br />

des Begutachtungsanlasses „AU“ und werden nachfolgend genannt und erläutert.<br />

Gutachten nach persönlicher Befunderhebung und nach Aktenlage unterscheiden sich in den<br />

Punkten 3, 4, 5, 6 und 9, die Abweichungen sind erläutert.<br />

Gliederungspunkte des AU-Gutachtens:<br />

1) Frage(n) der Krankenkasse<br />

Genaue Wiedergabe aller Fragen.<br />

2) Informationsbasis des Gutachters<br />

Chronologische Auflistung der Informationen unter Angabe der Quelle, die in der aktuellen<br />

Begutachtung Verwendung finden.<br />

3) Beruf(e) / Anforderungsprofil der Bezugstätigkeit<br />

Gutachten nach Aktenlage<br />

Angabe von Anforderungsprofil und Beschäftigungsstatus. Bei Arbeitslosen ist die Dokumentation<br />

des Bewertungsmaßstabes erforderlich.<br />

Gutachten nach persönlicher Befunderhebung<br />

Dieser Angabe kommt eine wesentliche Bedeutung zu, denn der Abgleich des Anforderungsprofils<br />

mit dem aktuellen Leistungsvermögen bildet die entscheidende Beurteilungsgrundlage.<br />

Das konkrete Anforderungsprofil der arbeitsvertraglichen Tätigkeit beim Eintritt der AU enthält:<br />

Art der Tätigkeit, Arbeitszeit (z. B. Schichtarbeit, Nachtarbeit, Blockarbeit), körperliche<br />

Anforderungen (z. B. Hebe-, Tragelasten, sitzende bzw. stehende Tätigkeit), schädliche Einwirkungen<br />

(z. B. Lärm, Schadstoffe, Klima), spezifische Anforderungen (z. B. Akkord), Art<br />

und Dauer des Arbeitsweges, Selbsteinschätzung der Arbeit des Versicherten. Bei Arbeitslosen<br />

ist die Dokumentation des Bewertungsmaßstabes erforderlich.<br />

Die Frage nach dem Schulabschluss, der Berufsausbildung sowie der Berufsanamnese kann<br />

individuell und z. B. bei beruflichem Rehabilitationsbedarf bedeutsam sein.<br />

4) AU bezogener medizinischer Sachverhalt<br />

Gutachten nach Aktenlage<br />

Kurze zusammenfassende Darstellung der für das Leistungsvermögen relevanten vorgelegten<br />

Befundberichte.<br />

Gutachten nach persönlicher Befunderhebung<br />

Kurze chronologische Darstellung von Vorgeschichte und Krankheitsverlauf:<br />

AU-begründende Beschwerden, ihre Entwicklung, Dauer, Art und Umfang sowie die bisher<br />

durchgeführte Diagnostik, Behandlung und Verlauf, Selbsteinschätzung des Versicherten.<br />

5) Sozialmedizinische Angaben (Vorgutachten, Reha- und Rentenverfahren, GdB,<br />

MdE)<br />

Gutachten nach Aktenlage<br />

Kurze zusammenfassende Darstellung der für das Leistungsvermögen relevanten Informationen<br />

aus weiteren Gutachten.<br />

Gutachten nach persönlicher Befunderhebung<br />

Angaben zur Vorgeschichte der AU-begründenden Krankheit im sozialen Kontext:<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!