18.07.2014 Aufrufe

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anleitung zur sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit (<strong>ABBA</strong> <strong>2004</strong>)<br />

Nachtschicht<br />

Definition / Erläuterung: Meist im Ein- oder Drei-Schichtsystem<br />

Arbeitsmedizinische Bedenken: z. B.: nach Organtransplantation (instabil), ausgeprägte<br />

chronische Niereninsuffizienz, Nachtblindheit stärkeren Ausmaßes (falls für die spezielle Tätigkeit<br />

relevant), Lungenfunktionsstörungen von Krankheitswert, Anfallsleiden jeglicher Genese,<br />

vom Biorhythmus abhängige Medikamenteneinnahme (z.B. bei Zustand nach Organtransplantation),<br />

psychovegetative Störungen von Krankheitswert, ausgeprägte psychotische,<br />

neurotische oder organisch bedingte psychische Störungen, Alkohol-, Drogen-, Medikamentenabhängigkeit,<br />

chronische Schlafstörungen 46<br />

Ergänzende Hinweise: Die Anpassung der zirkadianen Rhythmik des Körpers an Nachtarbeit<br />

ist nur begrenzt möglich und individuell unterschiedlich. Die Nachtschichtenfolge kann unterschiedlich<br />

organisiert sein.<br />

Ständig<br />

Definition / Erläuterung: 91-100 % der Arbeitszeit (oder mehr als 12 mal pro Stunde für Heben<br />

und Tragen)<br />

Überwiegend<br />

Definition / Erläuterung: 51-90 % der Arbeitszeit (Der Umfang deckt sich mit demjenigen von<br />

„häufig“.)<br />

Ergänzende Hinweise: Wird „überwiegend“ angegeben, sollte eine korrespondierende Angabe<br />

mit „zeitweise“ erfolgen.<br />

Zeitweise<br />

Definition / Erläuterung: ca. 10% der Arbeitszeit<br />

Leichte Arbeit 47<br />

Definition / Erläuterung: z.B. Tragen von weniger als 10 kg, auch langes Stehen oder Umhergehen<br />

(bei Dauerbelastung)<br />

Ergänzende Hinweise: Einteilung der Arbeitsschwere nach REFA, siehe Tabelle unten Klassifizierung<br />

der körperlichen Beanspruchung an Arbeitsplätzen nach REFA.<br />

Belastende Körperhaltungen (Zwangshaltungen, Haltearbeit) erschweren die Arbeit um eine<br />

Stufe. Belastende Umgebungseinflüsse sind ebenfalls zu berücksichtigen.<br />

Mittelschwere Arbeit 47<br />

Definition / Erläuterung: z.B. Tragen von 10 bis 15 kg, auch unbelastetes Treppensteigen<br />

(bei Dauerbelastung)<br />

Arbeitsmedizinische Bedenken: z. B.: fortgeschrittene Erkrankungen des Muskel- Skelettsystems,<br />

des Herzens, des Kreislaufs, der Lungen, des Nervensystems<br />

Ergänzende Hinweise: Einteilung der Arbeitsschwere nach REFA, siehe Tabelle unten Klassifizierung<br />

der körperlichen Beanspruchung an Arbeitsplätzen nach REFA.<br />

Belastende Körperhaltungen (Zwangshaltungen, Haltearbeit) erschweren die Arbeit um eine<br />

Stufe. Belastende Umgebungseinflüsse sind ebenfalls zu berücksichtigen.<br />

46 Anhaltspunkte zur Durchführung arbeitsmedizin. Untersuchungen bei Nachtarbeitern gem. § 6 Abs.<br />

3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Bek. des BMA vom 22.08.95, Bundesarbeitsblatt 10/1995, S. 79-82<br />

47 Angaben aufgrund des Arbeits-Energieumsatzes (Hettinger, in Konietzko /Dupuis, Handbuch der<br />

Arbeitsmedizin, III-4.3).<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!