18.07.2014 Aufrufe

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anleitung zur sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit (<strong>ABBA</strong> <strong>2004</strong>)<br />

Ergänzende Hinweise:<br />

„Häufiges Heben und Tragen“: 7-12 mal pro Stunde<br />

„Häufiges Händewaschen“: > 20 mal pro Tag<br />

„Häufiges Bücken“: > 8 mal pro Stunde<br />

Gelegentlich<br />

Definition / Erläuterung: bis 5 % der Arbeitszeit<br />

Ergänzende Hinweise: „Gelegentliches Heben und Tragen“: bis 6 mal pro Stunde<br />

„Gelegentliches Bücken“: 1-2 mal pro Stunde<br />

Klassifizierung der körperlichen Beanspruchung an Arbeitsplätzen nach REFA 52<br />

Stufe Bezeichnung Stufendefinition<br />

0 - Arbeiten ohne besondere Beanspruchung<br />

I leicht Leichte Arbeiten wie Handhaben leichter Werkstücke und Handwerkszeuge,<br />

Bedienen leichtgehender Steuerhebel und Kontroller<br />

oder ähnlicher mechanisch wirkender Einrichtungen; auch langdauerndes<br />

Stehen oder ständiges Umhergehen<br />

II mittelschwer Mittelschwere Arbeiten wie Handhaben etwa 1 bis 3 kg schwergehender<br />

Steuereinrichtungen, unbelastetes Begehen von Treppen<br />

und Leitern, Heben und Tragen von mittelschweren Lasten in der<br />

Ebene (von etwa 10 bis 15 kg) oder Hantierungen, die den gleichen<br />

Kraftaufwand erfordern<br />

Ferner: leichte Arbeiten entsprechend Grad I mit zusätzlicher Ermüdung<br />

durch Haltearbeit mäßigen Grades wie Arbeiten am<br />

Schleifstein, mit Bohrwinden und Handbohrmaschinen<br />

III schwer Schwere Arbeiten wie Tragen von etwa 20 bis 40 kg schweren Lasten<br />

in der Ebene oder Steigen unter mittleren Lasten und Handhaben<br />

von Werkzeugen (über 3 kg Gewicht), auch von Kraftwerkzeugen<br />

mit starker Rückstoßwirkung, Schaufeln, Graben, Hacken<br />

Ferner: mittelschwere Arbeiten entsprechend Grad II in angespannter<br />

Körperhaltung, z.B. in gebückter, kniender oder liegender Stellung.<br />

Höchstmögliche Dauer der Körperbeanspruchung in diesem<br />

Schweregrad bei sonst günstigen Arbeitsbedingungen (Umwelteinflüssen):<br />

7 Stunden<br />

IV schwerst Schwerste Arbeiten, wie Heben und Tragen von Lasten über 50 kg<br />

oder Steigen unter schwerer Last, vorwiegender Gebrauch schwerster<br />

Hämmer, schwerstes Ziehen und Schieben<br />

Ferner: schwere Arbeiten entsprechend Grad III in angespannter<br />

Körperhaltung, z.B. in gebückter, kniender oder liegender Stellung.<br />

Höchstmögliche Dauer der Körperbeanspruchung in diesem<br />

Schweregrad bei sonst günstigen Arbeitsbedingungen (Umwelteinflüssen):<br />

6 Stunden<br />

52 REFA = „Reichsausschuss für Arbeitsstudien“, heute: „ Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation<br />

und Unternehmensentwicklung e.V.“<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!