18.07.2014 Aufrufe

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anleitung zur sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit (<strong>ABBA</strong> <strong>2004</strong>)<br />

Es werden für bestimmte Diagnosen Hinweise gegeben, mit welchen Informationen ein Fall<br />

für die SFB sinnvoll anzureichern ist.<br />

Für die Informationspräsentation steht der seit Jahren bewährte SFB-Bogen zur Verfügung,<br />

siehe <strong>ABBA</strong>, Anhang 3: Formularsatz. Die vollständige Ausfüllung ermöglicht eine zügige<br />

Beurteilung durch den <strong>MDK</strong> und bedeutet für die Krankenkasse eine zeitnahe Leistungsentscheidung.<br />

Die angeforderten Berichte sind dem SFB-Bogen beizulegen.<br />

Erläuterung der Spalten 1 bis 5:<br />

• In der ersten und zweiten Spalte, ICD - 10 SGB V und Diagnose im Klartext, sind die<br />

Schlüsselnummern der Krankheiten bzw. im Wortlaut aufgelistet.<br />

Die Krankheiten mit den selben sozialmedizinischen Hinweisen sind zu Gruppen zusammengefasst,<br />

z. B. B 15 bis B 19.<br />

Die Angabe von zweistelligen Zahlen schließt die Unterteilung der ICD – Nummern (Zahl<br />

nach dem Komma) mit ein, z. B. B 15,0 bis B19,9.<br />

Die Krankheiten, die in der Tabelle nicht aufgeführt sind, kommen als AU-Diagnosen selten<br />

vor. Diese Fälle können nach dem 21. AU-Tag in der SFB vorgelegt werden.<br />

• In der dritten und vierten Spalte, SFB in der AU-Woche und bei Vorerkrankung in<br />

den letzten 12 Monaten, sind die Zeiträume aufgeführt, nach deren Ablauf die notwendigen<br />

Aktivitäten durch die Krankenkasse erfolgen sollen. Die vorgeschlagenen Zeitangaben<br />

gewährleisten, sofern die Hinweise der Arbeitshilfe beachtet werden, eine zeitgerechte<br />

Bearbeitung durch die Krankenkasse und ggf. den <strong>MDK</strong>.<br />

• Die fünfte Spalte, Fallmanagement durch die Krankenkasse, gibt die notwendigen<br />

Informationen für eine fallabschließende SFB vor.<br />

Unter der Rubrik Anfrage an Mitglied sind die üblichen schriftlichen Krankenkassenanfragen<br />

an ihre Versicherten bei AU bzw. die dokumentierten persönlichen Gespräche<br />

gemeint. Bestandteile dieser Abfragen sollten die Punkte, wie im Formular „Versichertengespräch<br />

durch die Krankenkasse“ vorgeschlagen, sein, siehe Anhang 3:Formularsatz.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!