18.07.2014 Aufrufe

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

ABBA 2004 - MDK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anleitung zur sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit (<strong>ABBA</strong> <strong>2004</strong>)<br />

(1) Schmutzarbeiten, (2) hautbelastende Stoffe, (3) Feuchtarbeit 49<br />

Definition / Erläuterung:<br />

(1) Arbeit mit häufig notwendiger Hautreinigung<br />

(2) Hautkontakt mit irritativ bzw. toxisch wirkenden Stoffen<br />

(3) Tätigkeiten, bei denen die Beschäftigten während eines nicht unerheblichen Teiles<br />

ihrer Arbeitszeit, d. h. regelmäßig täglich mehr als ca. ¼ Schichtdauer (ca. zwei Stunden)<br />

mit ihren Händen Arbeiten im feuchten Milieu (mit flüssigen wässrigen oder<br />

nicht-wässrigen Medien) ausführen oder während eines entsprechenden Zeitraums<br />

feuchtigkeitsdichte Handschuhe tragen oder häufig (z. B. 20 mal pro Tag) bzw. intensiv<br />

die Hände reinigen müssen<br />

Arbeitsmedizinische Bedenken: z. B.: Chronische Hauterkrankungen, insbesondere Hautallergie,<br />

atopische Hautdiathese<br />

Ergänzende Hinweise: Der Gebrauch von Hautschutzmitteln und Schutzkleidung ist grundsätzlich<br />

vorauszusetzen.<br />

Lärm<br />

Definition / Erläuterung: Schalldruckpegel ab 85 dB(A)<br />

„Beurteilungspegel“: zeitlicher Mittelwert des Schalldruckpegels am Arbeitsplatz bezogen auf<br />

die Dauer einer achtstündigen Arbeitsschicht<br />

Arbeitsmedizinische Bedenken: z. B.: Z. n. Hörsturz, Hörverlust für Knochenleitung, Lärmschwerhörigkeit,<br />

M. Ménière, Z. n. Otosklerose-Op., Ekzem- u.ä. Erkrankung im Gehörgang,<br />

an der Ohrmuschel oder in deren Umgebung, wenn dadurch die Benutzung von Gehörschutz<br />

nicht möglich ist.<br />

Ergänzende Hinweise: Eine Hörschädigung bei einem Beurteilungspegel von 85 dB(A) ist<br />

nur nach einer Exposition von mehr als 15 Jahren wahrscheinlich, bei 90 dB(A) nach mehr<br />

als sechs Jahren, bei 120 dB(A) schon nach Minuten, bei 135 dB(A) schon nach Einzelereignissen<br />

(Knalltrauma). Individuell ist eine erhöhte Empfindlichkeit möglich, die am Verlauf<br />

erkannt wird (Untersuchung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 20).<br />

Beurteilungspegel<br />

Obergrenzen nach § 15 ArbStV:<br />

bei überwiegend geistigen Tätigkeiten<br />

bei einfachen oder überwiegend mechanisierten Bürotätigkeiten<br />

bei anderen Tätigkeiten<br />

55 dB(A)<br />

70 dB(A)<br />

85 dB(A)<br />

Gemäß Unfallverhütungsvorschrift VBG 121 muss der Arbeitgeber bei einem Beurteilungspegel<br />

von mehr als 85 dB(A) Gehörschutz zur Verfügung stellen.<br />

Arbeiten unter erhöhter Verletzungsgefahr<br />

Definition / Erläuterung: Tätigkeiten mit erhöhter Eigen- oder Fremdgefährdung, z.B. auf Leitern<br />

und Gerüsten, mit Starkstrom, an laufenden Maschinen<br />

49 TRGS 531 Gefährdung der Haut durch Arbeiten im feuchten Milieu (Feuchtarbeit); Bundesarbeitsblatt<br />

9/1996, S. 65 – 67<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!