22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich Medizin 109<br />

2.11 Klinische Pharmakologie<br />

<strong>und</strong> Toxikologie<br />

Abteilungsleiter/Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. pharm. Stephan Krähenbühl<br />

Leitender Arzt: PD Dr. Matthias Liechti<br />

Oberarzt: PD Dr. Manuel Haschke<br />

Leiter Analytik: Massimiliano Donzelli<br />

Leiterin Reg. Pharmacoviligance Zentrum: Dr. phil. Alexandra Rätz Bravo<br />

Leiter Therapeutic Drug Monitoring: PD Dr. med. Manuel Haschke<br />

Leiter Phase I Unit: PD Dr. med. Manuel Haschke<br />

Leiter Sprechst<strong>und</strong>e: PD Dr. med. Matthias Liechti<br />

Im Bereich der Dienstleistungen nahmen die ambulanten Sprechst<strong>und</strong>entermine zu,<br />

die Betreuung stationärer Patienten blieb konstant, ebenfalls die Meldungen unerwünschter<br />

Wirkungen an die Swissmedic. Abgenommen haben die Konsilien, sowohl<br />

intern wie auch extern. Diese Tendenz wird hoffentlich im laufenden Jahr nicht<br />

so weitergehen, weil die Erfassung unerwünschter Wirkungen am <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> selbst in Anbetracht der Einführung der DRGs wichtiger werden wird. Die Abteilung<br />

bestimmt die Serumkonzentrationen bestimmter Arzneistoffe selbst <strong>und</strong> beurteilt<br />

alle am USB gemessenen Arzneimittelspiegel. Die Spiegelbestimmungen nahmen<br />

leicht zu, währenddem die bestellten Medikamentenspiegel abnahmen.<br />

Im Bereich Lehre war das Jahr geprägt durch die letztmalige Doppelbelastung bei<br />

den Studierenden der Humanmedizin. Diese Doppelbelastung kam deshalb zustande,<br />

weil auf das Bologna-System umgestellt <strong>und</strong> deshalb mit verschiedenen Unterrichtsschemata<br />

gearbeitet wurde. Diese Umstellung ist nun vervollständigt, so dass sich<br />

die Belastung wieder normalisieren wird. Die Abteilung ist auch in die Lehre am Departement<br />

Pharmazeutische Wissenschaften involviert. Dort erwähnenswert ist der Beginn des<br />

Masters in Toxikologie, welcher von der Abteilung Klin. Pharmakologie & Toxikologie entscheidend<br />

mitgeprägt wird. Insgesamt hielten Mitglieder der Abteilung Klin. Pharmakologie<br />

& Toxikologie im Jahr <strong>2011</strong> in der medizinischen <strong>und</strong> der naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

ca. 400 St<strong>und</strong>en Vorlesungen oder Seminare.<br />

Im Bereich der Forschung gilt es als erstes die Habilitation von Dr. med. Manuel<br />

Haschke zu erwähnen. Herr Haschke arbeitet als Oberarzt an der Abteilung Klinische<br />

Pharmakologie & Toxikologie <strong>und</strong> führt die Phase-I-Unit am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

Insgesamt wurden durch Mitglieder der Abteilung 21 Publikationen veröffentlicht,<br />

davon 17 Originalpublikationen, 1 Review <strong>und</strong> 3 Case Reports. 5 Originalpublikationen<br />

wurden in der Phase-I-Unit am Unispital durchgeführt <strong>und</strong> in 9 der 21 Publikationen<br />

spielte die abteilungseigene Analytik eine wesentliche Rolle. Diese Zahlen zeigen,<br />

wie bedeutsam Phase-I-Unit <strong>und</strong> Analytik für die Forschung der Abteilung sind.<br />

Die Publikationen erfolgten vor allem auf den Gebieten der Lebertoxizität, der Neuropharmakologie<br />

<strong>und</strong> der Auffindung <strong>und</strong> Charakterisierung von Biomarkern.<br />

Die eingeleiteten Entwicklungen im Bereich der Lehre (Umstellung auf das Bologna-<br />

System) sind nun abgeschlossen. Im Bereich Dienstleistung wird die Konsiliartätigkeit<br />

wegen der Einführung der DRGs wahrscheinlich zunehmen <strong>und</strong> im Bereich der<br />

Forschung werden wir mit der eingeschlagenen Strategie (translationale Forschungsprojekte)<br />

weiterfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!