22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.5.3 Institut für Physiotherapie<br />

Leitung: Brigitte Waser<br />

Lehre<br />

Fachunterricht am Studiengang Physiotherapieschule des BZG <strong>und</strong> an anderen BZG-<br />

Schulen im Fachbereich Innere Medizin. Weiterbildungen für Pflegepersonal <strong>und</strong> Ärzte<br />

sowie interdisziplinäre Kurse am USB.<br />

Erteilen von Fortbildungskursen <strong>und</strong> des Bobath-Gr<strong>und</strong>kurses im In- <strong>und</strong> Ausland.<br />

Öffentliche Fortbildungsveranstaltungen<br />

Diverse Vorträge im In- <strong>und</strong> Ausland an Fortbildungsveranstaltungen/Symposien <strong>und</strong><br />

Tagungen über Autogene Drainage <strong>und</strong> das Bobath-Konzept durch die Physiotherapie<br />

Medizin, Evidence Based Therapy, Dekubitus, Hippotherapie-K-Kurs <strong>und</strong> Tagungen/<br />

Fortbildungen über Multiple Sklerose durch die Physiotherapie Neurologie/Geriatrie.<br />

Praktika<br />

Studenten <strong>und</strong> Studentinnen der Physiotherapieschule BZG FH absolvierten in ihrem<br />

letzten Ausbildungsjahr im Zusatzmodul jeweils ein vier- bis fünfmonatiges Praktikum<br />

auf einer Fachabteilung des Instituts für Physiotherapie, Studierende der Progressionen<br />

1 <strong>und</strong> 2 sind jeweils für ca. 10 Wochen auf den Fachabteilungen im Praktikum.<br />

Projekte/Studien<br />

In Zusammenarbeit mit der Lungenliga <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> diversen umliegenden Spitälern die<br />

Etablierung des ambulanten pulmonalen Rehabilitationsprogrammes (Respirare) sowie<br />

eine Studie, welche Aufschluss geben soll über die optimale Trainingsmethode<br />

bei pulmonaler Hypertonie.<br />

Weiterführung der Pilotstudie «Whole Body Vibration» bei MS-Patienten.<br />

In allen drei Abteilungen sind Journal-Clubs etabliert, in denen Studien gesucht <strong>und</strong><br />

beurteilt werden. Die Resultate werden in der therapeutischen Arbeit umgesetzt. Ebenso<br />

wird in der PT daran gearbeitet, Behandlungspfade mit Studien zu hinterlegen.<br />

Fortsetzung der Teilnahme von Mitarbeiterinnen im interdisziplinären Expertenteam<br />

Evidenz basierte Therapie der Therapie-Dienste.<br />

Personelle Entwicklung<br />

Es konnten einige Spezialausbildungen in manueller Therapie, Sportphysiotherapie,<br />

SAKR-Ausbildung (kardiologische Rehabilitation), Hippotherapie, MS-Therapeut abgeschlossen<br />

werden.<br />

Statistik<br />

Das Leistungsspektrum (Therapieinterventionen) konnte erhalten bleiben.<br />

Die Nachfrage nach stationären Leistungen steigt in allen Abteilungen, hier ist die Belastungsgrenze<br />

der Mitarbeiter erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!