22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Bereich Medizin<br />

Die Beteiligung der verschiedenen Fachdisziplinen an polydisziplinären Begutachtungen<br />

setzte sich <strong>2011</strong> wie folgt zusammen:<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychosomatik bei 91.2% aller polydisziplinären Exploratione<br />

Neurologie bei 67.7% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Rheumatologie bei 64.7% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Neuropsychologie bei 19.8% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Orthopädie bei 10.2% aller polydisziplinären Explorationen<br />

HNO bei 7.5% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Kardiologie bei 4.8% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Pneumologie bei 3.2% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Diverse bei 12.9% aller polydisziplinären Explorationen<br />

asim Bildung - Lehre, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Lehre<br />

In der Lehre wurde im Bachelor-Studiengang die Einführung in die Versicherungsmedizin<br />

angeboten. Der vertiefte Unterricht über das Sozial- <strong>und</strong> Privatversicherungssystem<br />

der Schweiz, die Rolle des Arztes oder Ärztin in diesem, die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Aspekte von Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit <strong>und</strong> Invalidität sowie die Arzthaftpflicht<br />

erfolgte im Master-Studiengang in Form einer Vorlesung <strong>und</strong> eines intensiven<br />

Werkstatt-Gruppenunterrichts.<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die monatlichen interdisziplinären Fortbildungen wechselten sich thematisch zwischen<br />

medizinischen <strong>und</strong> juristischen Fachthemen ab. Sie zogen wiederum das ganze<br />

Jahr eine gut durchmischt zusammengesetzte Zuhörerschaft aus MedizinerInnen,<br />

PsychologInnen, JuristInnen aus Anwaltstätigkeit <strong>und</strong> Gerichten, Case Manager <strong>und</strong><br />

Versicherungsfachleuten aus einem grösseren geografischen Einzugsgebiet an.<br />

Master Versicherungsmedizin (MAS VMed)<br />

Höhepunkt der Bildungstätigkeit war der erfolgreiche Start des neuen postgradualen<br />

Masters in Versicherungsmedizin (früher Diplomlehrgang), der berufsbegleitend über<br />

drei Jahre absolviert wird. 15 neue Absolvierende <strong>und</strong> 17 „Upgrader“ aus der Diplomklasse<br />

wurden <strong>2011</strong> im Studiengang betreut <strong>und</strong> in sechs Modulen unterrichtet.<br />

Speziell waren dabei die Auslandmodule, die bei den Master-Kooperationspartnern,<br />

der Medizinischen Universität Wien <strong>und</strong> dem Institut für Arbeits- <strong>und</strong> Sozialmedizin<br />

an der Eberhard Karls Universität in Tübingen stattfanden, sowie das mit der Summerschool<br />

der Swiss School of Public Health kombinierte Modul zur Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

<strong>und</strong> Health Technology Assessment in Lugano. Neu eingeführt wurde im<br />

Masterstudiengang ein Portfolio-Lernen über die gesamte Dauer des Masters mit<br />

persönlichem Mentoring der Teilnehmenden.<br />

asim Forschung<br />

Der Aufbau der versicherungsmedizinischen Forschung wurde <strong>2011</strong> mit den folgenden<br />

Schwerpunkten <strong>und</strong> Projekten weitergetrieben:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!