22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 183<br />

auf neun, besser gegeneinander abgeschirmte, Plätze vergrössert <strong>und</strong> vollständig mit<br />

Monitoring- <strong>und</strong> Gasanschlüssen versehen.<br />

Unsere drei wichtigsten Publikationen in <strong>2011</strong> sind:<br />

Kos S, Gürke L, Jacob AL. A novel fenestration technique for abdominal aortic dissection<br />

membranes using a combination of a needle re-entry catheter and the «cheese-wire»<br />

technique. Cardiovasc Intervent Radiol. <strong>2011</strong> Dec;34(6):1296-302.<br />

Wiewiorski M, Takes MT, Valderrabano V, Jacob AL. Percutaneous foot joint needle<br />

placement using a C-arm flat-panel detector CT. Int J Comput Assist Radiol Surg.<br />

<strong>2011</strong> Jun 19.<br />

Kos S, Wasan E, Weir G, Reb P, Cornell C, Ford JA, Liu DM. Elution characteristics of<br />

doxorubicin-loaded microspheres differ by drug-loading method and microsphere<br />

size. J Vasc Interv Radiol. <strong>2011</strong> Mar;22(3):361-8.<br />

Abteilung für Endokrine Diagnostik <strong>und</strong><br />

Nuklearmedizinische Therapie (Nuk)<br />

Leiter a.i.: PD Dr. Dr. Flavio Forrer<br />

Die Abteilung für endokrine Diagnostik <strong>und</strong> Radionuklidtherapie blickt auf ein erfolgreiches<br />

<strong>2011</strong> zurück. Die Zahl der diagnostischen Untersuchungen ist im letzten Jahr<br />

nochmals deutlich angestiegen <strong>und</strong> im Bereich der therapeutischen Nuklearmedizin<br />

konnte das hohe Niveau aus dem Jahre <strong>2011</strong> trotz wachsender Konkurrenz im Ausland<br />

gehalten werden. Die Belegung der nuklearmedizinischen Bettenstation befindet<br />

sich somit weiterhin an der Auslastungsgrenze.<br />

Eine kontinuierliche Zunahme zeigt sich vor allem bei den Ga-68-DOTATOC PET/CT-<br />

Untersuchungen, welche in der Schweiz ausschliesslich am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong><br />

durchgeführt werden. Die Ga-68-DOTATOC PET/CT erlaubt ein äusserst zuverlässiges<br />

Staging bei Patienten mit Somatostatin-Rezeptor-positiven Tumoren, z.B. neuroendokrinen<br />

Tumoren. Aber auch die Untersuchungszahlen in der sonstigen Diagnostik<br />

zeigen eine ansteigende Tendenz. Zur Durchführung der Mykordperfusionsszintigrafie<br />

wurde eine Hybrid-SPECT/CT-Kamera in den Routinebetrieb integriert. Diese<br />

ermöglicht eine bessere Diagnostik, da die CT-<strong>Daten</strong> zur Attenuationskorrektur herangezogen<br />

werden. Ausserdem wird der Komfort für die Patienten durch kürzere Untersuchungszeiten<br />

<strong>und</strong> eine geringere Strahlenbelastung verbessert. Ein grösserer<br />

Wasserschaden setzte diese neue Kamera zwar einige Wochen ausser Betrieb. Dank<br />

grossem Einsatz konnte der Betriebsausfall aber sehr kurz gehalten werden.<br />

Im ärztlichen Bereich gab es wiederum einige Veränderungen. Auf Facharztniveau<br />

haben uns Dres. Giovacchini <strong>und</strong> Duhnsen verlassen. Im wissenschaftlichen Bereich<br />

liegt der Schwerpunkt nach wie vor auf der Bildgebung <strong>und</strong> der Radionuklidtherapie<br />

mit Radiopeptiden. Es laufen diesbezüglich verschiedene Projekte, von welchen einige<br />

im letzten Jahr abgeschlossen wurden (vgl. Publikationen). Thierry Gigandet hat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!