22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 173<br />

4.2 Pathologie<br />

Leiter: Prof. Markus Tolnay<br />

Stellvertreter: Prof. Stefan Dirnhofer<br />

Chef BMA: Ursula Dürmüller a.i.<br />

Der Trend einer Zunahme von bearbeiteten Gewebeproben (Biopsien) hat sich<br />

erfreulicherweise auch im Jahre <strong>2011</strong> fortgesetzt. R<strong>und</strong> die Hälfte aller Zuweisungen<br />

stammt aus USB-externen Kliniken <strong>und</strong> Praxen, womit die Pathologie auch unabhängig<br />

von der Verselbstständigung des USB vermehrt dem Konkurrenzdruck externer<br />

Anbieter ausgesetzt ist. Gemessen an den Leistungszahlen widerspiegelt sich dies<br />

insbesondere auch in der Entwicklung (gynäko)-zytologischer Einsendungen. Vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> des sich verschärfenden Wettbewerbs schätzen wir es, dass wir<br />

den seit über zehn Jahren mit dem Kantonsspital Delémont <strong>und</strong> dem Kanton Jura bestehenden<br />

Vertrag anpassen <strong>und</strong> verlängern konnten. Ähnliche Verhandlungen werden<br />

derzeit mit dem Kreiskrankenhaus Lörrach GmbH <strong>und</strong> dem St. Elisabethen-Krankenhaus<br />

Lörrach geführt.<br />

Weiterhin zunehmend sind die technisch anspruchsvollen Zusatzuntersuchungen im<br />

Gebiet der Molekularpathologie (FISH- <strong>und</strong> PCR-Untersuchungen), dies nicht zuletzt<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der «personalisierten» Medizin. Die hohe Expertise der Pathologie<br />

am USB zeigt sich in den von Externen angeforderten Konsiliaruntersuchungen<br />

(Zweitmeinungen); erneut ist auf sehr hohem Niveau eine weitere Zunahme zu verzeichnen.<br />

Die Pathologie ist, wenn auch nicht direkt am Krankenbett, äusserst aktiv<br />

in die interdisziplinäre Betreuung der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Davon zeugen über 450 klinisch-pathologische Konferenzen, Tumorboards <strong>und</strong> Falldemonstrationen.<br />

In der Lehre beschäftigte uns weiterhin die Umstellung des Medizinstudiums im Rahmen<br />

der Bologna-Reform. Insbesondere die Einführung des Master-Studiums hatte<br />

Anpassungen verschiedener Lehrformate <strong>und</strong> -inhalte zur Folge.<br />

Im Zusammenhang mit den Forschungsaktivitäten ist hervorzuheben, dass nach der<br />

Besetzung des Ordinariats im Jahre 2009 (Prof. M. Tolnay) im Berichtsjahr nun alle<br />

gemäss Strukturbericht der Pathologie zugewiesenen Strukturprofessuren besetzt<br />

werden konnten. Es sind dies das Extraordinariat «Experimentelle Pathologie» (Prof.<br />

L. Terracciano), das Extraordinariat «Stammzellpathologie» (Prof. L. Bubendorf) <strong>und</strong><br />

die Tenure Track Assistenzprofessur «Neuro- <strong>und</strong> Muskelpathologie» (Prof. St.<br />

Frank). Die Besetzung dieser Professuren, verb<strong>und</strong>en mit der damit einhergehenden<br />

Ausstattung, erlaubt es zukünftig noch vermehrt, die beiden Forschungsschwerpunkte<br />

«Tumorpathologie» <strong>und</strong> «Neurowissenschaften“ zu stärken. Diese wurden<br />

auch im Jahre <strong>2011</strong> wiederum mit namhaften Beiträgen hauptsächlich vom Schweizerischen<br />

Nationalfonds <strong>und</strong> der Schweizerischen Krebsliga/Oncosuisse grosszügig<br />

unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!