22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Bereich Medizin<br />

2.7 Intensivmedizin<br />

Chefarzt:<br />

Prof. S. Marsch<br />

Pflegerische Leitung: A. Lehmann, RN, BNS, MAS<br />

Im vergangenen Jahr kam es zu einer Stabilisierung bei der Anzahl der betreuten Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten sowie bei den Pflegetagen. Bei weiterhin unverändertem<br />

Personalbestand führte dies zu einer weiterhin extrem hohen Pflegekapazitätsauslastung.<br />

Bei derart hohen Belastungen war es aus Kapazitätsgründen eine Herausforderung,<br />

die üblichen Betreuungs- <strong>und</strong> Sicherheitsstandards einzuhalten. Der langjährige<br />

Trend zur stetigen Zunahme des Schweregrades der Erkrankung respektive des<br />

Behandlungs- <strong>und</strong> Betreuungsaufwandes wurde auch <strong>2011</strong> fortgesetzt. Dank guter<br />

Zusammenarbeit mit der OIB konnten allerdings Kapazitätsprobleme beider Stationen<br />

abgefedert werden.<br />

Mit grossem Aufwand führten die MIPS <strong>und</strong> die OIB im Februar ein gemeinsames<br />

elektronisches Patientendokumentationssystem ein, das vom interdisziplinären Team<br />

von Gr<strong>und</strong> auf konfiguriert <strong>und</strong> an alle Schnittstellen des USB angepasst wurde.<br />

Ab 01.10.<strong>2011</strong> wurden innerhalb der Räumlichkeiten der CCU zwei zusätzliche Stroke<br />

Unit Betten unter der Leitung der Neurologie eröffnet. Die Gestaltung der Struktur-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsprozesse sowie die Rekrutierung <strong>und</strong> Einarbeitung von Intensivpflegepersonal<br />

band einige Ressourcen.<br />

Zwei wichtige Projekte der Pflege konnten ebenfalls umgesetzt werden, die Einführung eines<br />

Konzeptes für die Begleitung von Patienten am Lebensende <strong>und</strong> eine Methode für die<br />

ethische Entscheidungsfindung in schwierigen Patientensituationen (Metap).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!