22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich Medizin 95<br />

Im Rahmen der Schweizerischen HIV Kohortenstudie ist das Zentrum <strong>Basel</strong> am <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> mit assoziierten Zentren <strong>und</strong> Hausarztpraxen aktuell für 929 HIVinfizierte<br />

Patienten verantwortlich.<br />

Allgemeine Infektiologie<br />

Im Vergleich zu 2010 hat die Anzahl der stationären infektiologischen Konsilien zugenommen<br />

<strong>und</strong> ein Maximum von 3621 erreicht. Die Konsilien erfolgten weiterhin am<br />

häufigsten auf chirurgischen Kliniken <strong>und</strong> Abteilungen (48%). Die häufigsten Fragestellungen<br />

bei den Erstkonsilien betreffen Sepsis/Bakteriämie (12.3%), gefolgt von<br />

Fieber (11.7%), Isolation bei multiresistenten Keimen (10.2%), Fremdkörper-infekte<br />

(6.7%), Pneumonie (6.4%), <strong>und</strong> Osteomyelitis (5.4%). 314 (16.4%) Erstkonsilien betreffen<br />

immunosupprimierte Patienten <strong>und</strong> 54 (2.8%) HIV-infizierte Menschen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden zusätzlich 113 Patienten in der allgemeinen infektiologischen Sprechst<strong>und</strong>e<br />

betreut. Die Anzahl Konsultationen betrug insgesamt 288 (253 im Jahr 2010 <strong>und</strong><br />

176 im Jahr 2009). Die Überweisung erfolgte hauptsächlich durch Hausärzte (37%).<br />

Die häufigsten Fragestellungen betrafen eine komplizierte Tuberkulose (24%), gefolgt<br />

von rezidivierenden Infekten (16%) <strong>und</strong> Osteomyelitis (11%).<br />

Nosokomiale Erreger <strong>und</strong> Infektion<br />

<strong>2011</strong> konnten bis auf Einzelfälle Übertragungen von resistenten Erregern durch ein<br />

Massnahmenpaket verhindert werden. Insbesondere ist kein einziger Fall der gefürchteten<br />

Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) übertragen worden, obwohl vom<br />

Ausland Patienten betreut wurden. Die erste gesamtschweizerische Analyse postoperativer<br />

Infektionen hat dokumentiert, dass in der Chirurgie wenige Infektionen auftreten.<br />

Diese Analyse hat auch erlaubt, weitere wirksame Massnahmen für 2012 in<br />

Gang zu setzen, die diese Komplikationsrate noch weiter reduzieren wird.<br />

Auswahl von Publikationen <strong>2011</strong><br />

Vollständige Liste http://www.unispital-basel.ch/das-universitaetsspital/bereiche/medizin/kliniken-institute-abteilungen/infektiologie-spitalhygiene/angebot/forschung/<br />

Babouee B, Widmer AF, Dubuis O, Ciardo D, Droz S, Betsch BY, Garzoni C, Führer U,<br />

Battegay M, Frei R, Goldenberger D. Emergence of four cases of KPC-2 and KPC-3-carrying<br />

Klebsiella pneumoniae introduced to Switzerland, 2009-10. Euro Surveill. 16(11), <strong>2011</strong><br />

Babouee B, Elzi L, Frei R, Widmer A, Battegay M. A comment on Marschall et Al.<br />

Clin Infect Dis. <strong>2011</strong> Oct;53(7):748<br />

Battegay M, Arasteh K, Plettenberg A, Bogner JR, Livrozet JM, Witt MD, Mossdorf<br />

E, Yong CL, Zhang W, Macha S, Berger F, Stern J, Robinson P, Quinson AM. Bioavailability<br />

of extended-release nevirapine 400 and 300 mg in HIV-1: a multicenter,<br />

open-label study. Clin Ther. 33(9):1308-20, <strong>2011</strong><br />

Bonkat G, Rieken M, Siegel FP, Frei R, Steiger J, Gröschl I, Gasser TC, Dell-Kuster S,<br />

Rosenthal R, Gürke L, Wyler S, Bachmann A, Widmer AF. Microbial ureteral stent colonization<br />

in renal transplant recipients: frequency and influence on the short-time<br />

functional outcome. Transpl Infect Dis. Sep 26, <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!