22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Atem- <strong>und</strong> Stimmbildung/Sprechtechnik am Deutschen Seminar, Universität <strong>Basel</strong><br />

Evidenz-basierte Diagnostik <strong>und</strong> Therapie der Dysphagie an der Schule für Logopädie<br />

an der IB-Medizinischen Akademie in Freiburg i. Breisgau, sowie beim Deutschen<br />

B<strong>und</strong>esverband für Logopädie (dbl).<br />

Lehrtätigkeit zum Thema Stimme an der Schule für Logopädie an der IB-Medizinischen<br />

Akademie in Konstanz, Bodensee <strong>und</strong> an der Schule für Logopädie der DAA in Freiburg<br />

i. Breisgau.<br />

Klinikintern wurden verschiedene Fortbildungen für Pflegefachkräfte sowie Ärztinnen<br />

<strong>und</strong> Ärzte durchgeführt:<br />

- Logopädische Diagnostik <strong>und</strong> Therapie bei Dysphagie<br />

- Trachealkanülenmanagement<br />

- Rehabilitation bei Laryngektomie<br />

Praktika/Hospitationen<br />

Hospitationen im logopädisch-neurologischen sowie im logopädisch-phoniatrischen<br />

Fachbereich (Studentinnen der Logopädie aus dem Ausland, an der Ausbildung interessierte<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sowie im USB tätige Ärzte) fanden über das ganze<br />

Jahr verteilt statt. Von der FHNW/Institut Spezielle Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie absolvierte<br />

eine Studentin ihr logopädisch-neurologisches Praktikum. Eine Nachdiplom-<br />

Praktikantin (Logopädiediplom der Opleiding Logopedie Hogeschool van Arnhem en<br />

Nijmegen) konnte nach einer Einarbeitungszeit unter Supervision erfahrener Logopädinnen<br />

stationäre <strong>und</strong> ambulante Patienten <strong>und</strong> Patientinnen behandeln.<br />

Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Präsentationen/Ulrike Witte:<br />

Klinische Evaluation des Schluckens, Indikation zur instrumentellen Diagnostik. Stroke<br />

Summer School, <strong>Basel</strong><br />

Aktueller Stand <strong>und</strong> Evidenzbasierung der Dysphagietherapie. Symposium Aktuelle<br />

Aspekte der Neurologischen Rehabilitation, Elzach<br />

Mitarbeit an der Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Dysphagie (SGD) <strong>und</strong><br />

Tätigkeit im Vorstand derselben (Ulrike Witte).<br />

Personelle Entwicklung<br />

Eine Mitarbeiterin absolviert zurzeit den Studiengang «University Professional in Clinical<br />

Trial Practice and Management».<br />

In der Abteilung sind Journal-Clubs etabliert, in denen Studien gesucht <strong>und</strong> nach evidenzbasierten<br />

Kriterien beurteilt werden. Die Resultate fliessen durch Anpassung der<br />

Standard-Procedere in die therapeutische Arbeit ein.<br />

Darüber hinaus wird im Institut für Logopädie daran gearbeitet, Behandlungspfade<br />

mit Studien zu hinterlegen. Ein Behandlungspfad konnte im Jahr <strong>2011</strong> abgeschlossen<br />

werden.<br />

Fortsetzung der Teilnahme einer Mitarbeiterin im interdisziplinären Expertenteam Evidenz-basierte<br />

Therapie der Therapie-Dienste.<br />

*Alle Lehraufträge <strong>und</strong> Präsentationen ausserhalb der Arbeitszeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!