22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich Medizin 105<br />

Pflege<br />

Die Klinikleiterin Pflege, Frau Germaine Eze <strong>und</strong> der Stationsleiter von Medizin 5.1,<br />

Herr Ueli Tschamper sind beide im Laufe des Jahres in den Ruhestand getreten. Als<br />

Nachfolge konnte für Medizin 5.1 Frau Claudia Krauss <strong>und</strong> für die Klinikleitung Herr<br />

Kristian Schneider gewonnen werden.<br />

Die PflegeexpertInnen der 4 Bettenstationen haben die 2. Themenwoche organisiert.<br />

Dieses Jahr ging es um die M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Nasenpflege. Das Weiterbildungsangebot<br />

wurde über die Klinik hinaus von Pflegenden des ganzen USB genutzt <strong>und</strong> war<br />

wiederum erfolgreich.<br />

Im letzten Quartal <strong>2011</strong> konnte nach langer Planung auf dem 7. Stock mit der Renovation<br />

der Patientenzimmer <strong>und</strong> der Gänge begonnen werden. Die dominante Farbe<br />

Weiss wird zukünftig für eine hellere <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lichere Arbeitsumgebung sorgen.<br />

Zudem sieht der Umbau vor, mehrere Räume so umzubauen, dass die Nasszellen<br />

vom Gang in die Patientenzimmer verlegt werden.<br />

Die tertiär ausgebildeten Pflegenden der Klinik sind weiterhin stark involviert in der<br />

Weiterentwicklung der Praxis. Allerdings wurden im <strong>2011</strong> aufgr<strong>und</strong> des Führungswechsels<br />

keine neuen Fachprojekte begonnen. Vielmehr wurde Bestehendes vertieft<br />

<strong>und</strong> gefestigt.<br />

Universitäre Aufgaben<br />

Lehre<br />

Oberärzte, Leitende Ärzte sowie der Chefarzt der Inneren Medizin sind in die Ausbildung<br />

der Medizinstudenten stark involviert. Der Chefarzt gibt vorwiegend frontale<br />

Vorlesungen. Leitende Ärzte unterrichten mittels Vorlesungen, aber auch im Rahmen<br />

von Masterkursen <strong>und</strong> Gruppenunterrichten. Sie sind ausserdem in die Ausarbeitung<br />

des eidgenössischen Staatsexamens (MC <strong>und</strong> clinical skills) eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nehmen<br />

zusammen mit den Oberärzten an zahlreichen OSCE Prüfungen teil. Oberärzte<br />

sind vorwiegend im Gruppenunterricht bei den Medizinstudenten im 3. <strong>und</strong> 4. Jahreskurs<br />

beteiligt. Neu wurden <strong>2011</strong> ausserdem in Zusammenarbeit mit der Medizinischen<br />

Poliklinik Kurse für Pflegende bzw. Studierende in Master in Science of<br />

Nursing am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität <strong>Basel</strong>.<br />

Der Kurs Clinical Assessment II. wird von Dr. M. Medinger durchgeführt. Durchschnittlich<br />

mehr als 50 Medizinstudenten (pro Jahr) in ihrem praktischen Jahr, sogenannte<br />

Unterassistenten, werden durch die Akademiker der Klinik in der klinischen<br />

Medizin ausgebildet. Oberärzte <strong>und</strong> Leitenden Ärzte werden als Mitarbeiter in verschiedenen<br />

Themenblöcken eingesetzt. Neben dieser wichtigen Rolle in der Ausbildung<br />

sind die akademischen Kräfte auch stark in der Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung der Inneren<br />

Medizin beteiligt wie zum Beispiel MedArt oder MedAcademy.<br />

Forschung<br />

Mehrere Forschungsgruppen aus der Klinik Inneren Medizin sind aktiv.<br />

Marten Trendelenburg, Titularprofessor<br />

Die Gruppe von Marten Trendelenburg befasst sich mit der Rolle von Komplement<br />

<strong>und</strong> Autoantikörpern in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!