22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 223<br />

4.7 Study Coordination Center<br />

Leitung: Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus<br />

Das Study Coordination Center (SCC) ist ein multidisziplinär ausgerichtetes<br />

Kompetenzzentrum für patientenorientierte klinische Forschung, das mit seinen zwei<br />

Abteilungen, der Clinical Trial Unit (CTU) <strong>und</strong> dem Medical Image Analysis Center<br />

(MIAC), ein zentraler Dienstleistungserbringer für die Planung, Durchführung <strong>und</strong><br />

standardisierte Bildevaluation patientenorientierter Forschungs-projekte am<br />

<strong>Universitätsspital</strong> darstellt. Das 2009 aus der Fusion von CTU <strong>und</strong> MIAC neu entstandene<br />

Zentrum konnte im Jahr <strong>2011</strong> seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen, was die<br />

steigende Nachfrage nach SCC-Dienstleistungen, die Auslastung der Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsangebote <strong>und</strong> eigene Forschungstätigkeit belegen.<br />

4.7.1Clinical Trial Unit<br />

Leitung: Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus<br />

Anzahl Mitarbeiter: 16 (12.9 FTE)<br />

Nach 4-jährigem Bestehen fand im Mai <strong>2011</strong> eine Systeminspektion der CTU <strong>Basel</strong><br />

durch die Swissmedic statt. Dabei erhielt die CTU für die Organisation ihrer studienbezogenen<br />

Dienstleistungen durchweg hervorragende Noten. Des Weiteren konnte<br />

das Dienstleistungsangebot der CTU weiter ausgebaut werden, was sich in der positiven<br />

Personalentwicklung (+ 2.9 FTEs) zeigt.<br />

Beratungsservice für klinische Studien<br />

Der Beratungsservice ist ein zentrales Element des Leistungsangebots der CTU. Das<br />

Angebot umfasst die Unterstützung bei der methodischen <strong>und</strong> biometrischen<br />

Studienplanung <strong>und</strong> dem Genehmigungsverfahren bei Ethikkommissionen <strong>und</strong> Behörden<br />

ebenso wie die Unterstützung bei der Planung von Studienlogistik <strong>und</strong> Ressourcen.<br />

Die Zahl der durchgeführten Erstberatungen ist im Vergleich zum Vorjahr<br />

wiederum leicht angestiegen. Zusätzlich zu den Erstberatungen wurden <strong>2011</strong> knapp<br />

50 Folgeberatungen durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!