22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 269<br />

• Die ambulante Leistungserbringung erfolgte <strong>2011</strong> zu 47.3% für unsere innerkantonale<br />

Patientenschaft (Vorjahr 48%), d.h. mehr als die Hälfte der ambulanten Leistungen<br />

werden von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt bezogen.<br />

• Die Erträge des USB überstiegen im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> das Budget um r<strong>und</strong> CHF<br />

53.7 Mio. bzw. 8.9%. Einerseits trugen das starke stationäre Fallmengenwachstum<br />

(+1.6%) wie das sehr starke ambulante Wachstum (+9.3%) zu diesem Ergebnis<br />

bei. Andererseits konnten die über längere Zeit konstant gebliebenen Spitaltarife im<br />

stationären Halbprivat- <strong>und</strong> Privatbereich angehoben werden. Die entsprechenden<br />

Vertragsabschlüsse wurden erst im Dezember 2010, d.h. nach Abschluss der Planung<br />

<strong>2011</strong>, verzeichnet. In der Folge waren die Ertragsgrössen deutlich zu tief in<br />

der Budgetierung berücksichtigt.<br />

• Geschäftsjahr <strong>2011</strong> waren durchschnittlich 109.2 Vollzeitstellen mehr besetzt als im<br />

Vorjahr.<br />

• Den Personalaufwand <strong>2011</strong> belastete die bei allen öffentlichen Spitälern per<br />

31.12.<strong>2011</strong> erstmals gebildete Rückstellung für erworbene <strong>und</strong> noch nicht bezogene<br />

Dienstaltersgeschenke. Die entsprechende Rückstellung beläuft sich beim USB<br />

per auf r<strong>und</strong> CHF 11.3 Mio.<br />

• Insgesamt beschäftigte das USB am 31.12.<strong>2011</strong> 4‘974 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

(31.12.2010 – 4‘745 Mitarbeitende) mit einem umgerechneten Beschäftigungsgrad<br />

von 3‘787 Vollzeitstellen (31.12.2010 – 3‘652 Vollzeitstellen).<br />

• Im Kerngeschäft wurden im Hinblick auf die gestiegene Nachfrage gezielt Stellen<br />

geschaffen. Von den 135 zusätzlichen Vollzeitstellen (Stichtag 31.12.<strong>2011</strong> gegenüber<br />

Vorjahr) entfielen deren 35 auf ärztliche Funktionen, 49 auf pflegerische Funktionen<br />

<strong>und</strong> 10 auf die medizin-technische Assistenz. Die Kooperation mit dem UKBB<br />

führte zu einem weiteren Stellenaufbau von r<strong>und</strong> 19 Vollzeitstellen.<br />

• Der Sachaufwand <strong>2011</strong> übersteigt das Budget um CHF 10.8 Mio. bzw. um 3.4%.<br />

Eine Überschreitung in der Höhe von CHF 8.6 Mio. erfolgte im Bereich des Medizinischen<br />

Bedarfs. Dieser umfasst namentlich die Verbräuche von Medikamenten,<br />

Implantaten, Einwegmaterialien/ Textilien <strong>und</strong> Chemikalien sowie die eingekauften<br />

medizinischen Fremdleistungen. Die Veränderungen im medizinischen Bedarf stehen<br />

im direkten Zusammenhang mit der positiven ambulanten <strong>und</strong> stationären<br />

Leistungsentwicklung.<br />

• Deutlich höhere Aufwendungen als erwartet sind für den Gebäudeunterhalt sowie<br />

im Unterhalt der Medizintechnik angefallen. Die Mehrausgaben folgen einerseits<br />

aus höheren Neuinvestitionen <strong>und</strong> andererseits - bezogen auf den Gebäudeunterhalt<br />

- in fehlenden Ersatzinvestitionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!