17.11.2014 Aufrufe

TRbF 20 - Bremitec.de

TRbF 20 - Bremitec.de

TRbF 20 - Bremitec.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VbF 5.0<strong>20</strong><br />

4.1.4 Domschächte<br />

(1) Über je<strong>de</strong>r Einsteigeöffnung eines vollständig<br />

im Erdreich eingebauten Tanks<br />

muss ein Domschacht angeordnet sein.<br />

(2) Domschächte müssen so geräumig<br />

sein, dass alle Rohranschlüsse zugänglich<br />

sind und die erfor<strong>de</strong>rlichen Arbeiten und<br />

Prüfungen im Schacht unbehin<strong>de</strong>rt durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die lichte Weite<br />

<strong>de</strong>s Domschachtes soll 1 m nicht wesentlich<br />

unterschreiten und min<strong>de</strong>stens 0,2 m<br />

größer als <strong>de</strong>r Dom<strong>de</strong>ckel sein. Der<br />

Schacht kann nach oben hin eingezogen<br />

sein. Die lichte Weite <strong>de</strong>r Schachtab<strong>de</strong>ckung<br />

muss so gewählt wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r<br />

Dom<strong>de</strong>ckel ausgebaut wer<strong>de</strong>n kann.<br />

(3) Domschächte müssen unfallsicher abge<strong>de</strong>ckt<br />

sein. Im Verkehrsbereich müssen<br />

die Schachtab<strong>de</strong>ckungen <strong>de</strong>n zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Belastungen standhalten. Dies ist z.B.<br />

erfüllt, wenn die Klassifikationen und Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r DIN EN 124 - Aufsätze<br />

und Ab<strong>de</strong>ckungen für Verkehrsflächen -<br />

(Stand: August 1994) erfüllt sind.<br />

(4) Domschächte müssen so abge<strong>de</strong>ckt<br />

sein, dass <strong>de</strong>m Eindringen von Oberflächenwasser<br />

in <strong>de</strong>n Domschacht vorgebeugt<br />

ist.<br />

(5) Domschächte dürfen keine Belastungen<br />

auf <strong>de</strong>n Tank übertragen, die zu Beschädigungen<br />

<strong>de</strong>r Tankwandung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Isolierung<br />

führen können. Satz 1 gilt auch für<br />

aufgeschweißte o<strong>de</strong>r aufgeschraubte Domschächte<br />

aus Stahl.<br />

(6) Domschächte müssen dicht und so<br />

ausgebil<strong>de</strong>t sein, dass bereits geringe Leckagemengen<br />

zurückgehalten, erkannt und<br />

beseitigt wer<strong>de</strong>n können.<br />

(7) Anschlüsse an Entwässerungsleitungen<br />

sind in Domschächten nicht zulässig.<br />

(8) Durchbrüche durch Domschächte für<br />

Kabel und Rohrleitungen müssen gegen<br />

das Eindringen brennbarer Flüssigkeiten<br />

und <strong>de</strong>ren Dämpfe geschützt sein, wenn<br />

1 . die Domschächte in Wirkbereichen von<br />

Abfüllschläuchen, Abgabe- o<strong>de</strong>r Fülleinrichtungen<br />

für brennbare Flüssigkeiten<br />

<strong>de</strong>r Gefahrklassen A I, A II o<strong>de</strong>r B liegen,<br />

2. brennbare Flüssigkeiten <strong>de</strong>r Gefahrklasse<br />

A III in unterirdischen unterteilten<br />

Tanks zusammen mit brennbaren Flüssigkeiten<br />

<strong>de</strong>r Gefahrklassen A I, A II o-<br />

<strong>de</strong>r B gelagert wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

3. brennbare Flüssigkeiten <strong>de</strong>r Gefahrklasse<br />

A I, A II o<strong>de</strong>r B in unterirdischen<br />

Tanks gelagert wer<strong>de</strong>n.<br />

(9) Der Schutz nach Absatz 8 kann z.B.<br />

durch Abdichtung mit elastischem Mörtel<br />

o<strong>de</strong>r mit Kitt o<strong>de</strong>r durch Ausgießen o<strong>de</strong>r<br />

Ausschäumen erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

4.2 Schutz <strong>de</strong>r Behälter gegen Beschädigung<br />

(1) Die Behälter müssen so aufgestellt sein,<br />

dass sie gegen mögliche Beschädigungen<br />

von außen ausreichend geschützt sind.<br />

(2) Der Schutz kann z.B. durch<br />

1. geschützte Aufstellung,<br />

2. einen Anfahrschutz o<strong>de</strong>r<br />

3. Aufstellung in einem geeigneten Auffangraum<br />

verwirklicht wer<strong>de</strong>n.<br />

(3) Bei unterirdischen Tanks im Verkehrsbereich<br />

sind Verkehrslasten zu berücksichtigen<br />

(siehe Nummer 4.1.3.3 Absatz 5).<br />

4.3 Bauvorschriften von Auffangräumen<br />

4.3.1 Allgemeines<br />

4.3.1.1 Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

(1) Auffangräume und Ableitflächen für o-<br />

<strong>de</strong>r als Teil von solchen Lagereinrichtungen,<br />

die nicht aus feuerhemmen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

feuerbeständigen Bauteilen hergestellt<br />

sind, müssen unterhalb <strong>de</strong>r untersten Lagerebene<br />

angeordnet sein.<br />

(2) Auffangräume und Ableitflächen müssen<br />

für die Dauer <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n Beaufschlagung<br />

mit Lagergut auch im Brandfall<br />

flüssigkeitsundurchlässig und gegen die<br />

gelagerten Flüssigkeiten ausreichend beständig<br />

sein.<br />

(3) Absatz 2 ist z.B. erfüllt, wenn die tragen<strong>de</strong>n<br />

Teile von Auffangräumen aus<br />

nicht-brennbaren Baustoffen bestehen und<br />

Beschichtungen und Folien <strong>de</strong>n bauordnungsrechtlichen<br />

Vorschriften genügen und<br />

VSGA 02/<strong>20</strong>02 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!