17.11.2014 Aufrufe

TRbF 20 - Bremitec.de

TRbF 20 - Bremitec.de

TRbF 20 - Bremitec.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VbF 5.0<strong>20</strong><br />

2. motorkraftbetriebene Fahrersitz- o<strong>de</strong>r<br />

Mitgänger-Flurför<strong>de</strong>rzeuge normaler<br />

Bauart 18 ),<br />

a) <strong>de</strong>ren betriebsmäßig auftreten<strong>de</strong><br />

Oberflächentemperaturen 19 ) die<br />

niedrigste Zündtemperatur <strong>de</strong>r gelagerten<br />

brennbaren Flüssigkeiten<br />

nicht überschreiten o<strong>de</strong>r durch technische<br />

Maßnahmen maximal auf die<br />

niedrigste Zündtemperatur begrenzt<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r<br />

und<br />

<strong>de</strong>ren betriebsmäßig heiße Oberflächen<br />

nicht zündwirksam <strong>20</strong> ) wer<strong>de</strong>n<br />

können<br />

b) die im Gefahrenfall (z.B. Leckage<br />

durch Beschädigung eines Behälters)<br />

unverzüglich stillgesetzt wer<strong>de</strong>n,<br />

um betriebsmäßig auftreten<strong>de</strong><br />

zündfähige Funken auszuschließen,<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Der zweite Anstrich von Ziffer 2a) ist erfüllt,<br />

wenn die betriebsmäßig heißen Oberflächen<br />

- gegen heruntertropfen<strong>de</strong> brennbare<br />

Flüssigkeiten abge<strong>de</strong>ckt sind und<br />

- min<strong>de</strong>stens 30 cm über <strong>de</strong>r Fahrbahn<br />

liegen.<br />

Für zün<strong>de</strong>mpfindliche Stoffe <strong>de</strong>r Temperaturklasse<br />

T5 o<strong>de</strong>r T6 sowie Diethylether<br />

dürfen Flurför<strong>de</strong>rzeuge normaler Bauart in<br />

<strong>de</strong>n in Satz 1 genannten Lagerräumen und<br />

Läger im Freien nicht eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme von Flurför<strong>de</strong>rzeugen<br />

normaler Bauart, die im Gefahrenfall<br />

stillgesetzt wur<strong>de</strong>n, darf nur erfolgen,<br />

wenn sichergestellt ist, dass keine explosionsfähige<br />

Atmosphäre vorhan<strong>de</strong>n ist. Flur-<br />

18 siehe hierzu DIN EN 1726-1:1998 und DIN ISO 5053:1994.<br />

19 Als Erkenntnisquelle kann z.B. EN 1755 herangezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>20</strong> Zitat: G.Gosda, R.Oelmeyer, H.Schacke, C.D.Walther: "Hot<br />

Pipelines-Ignition Sources or not?“, 6 th International Symposium<br />

"Loss Prevention and Safety Promotion in the Process<br />

Industries", June 19-22, 1989, Oslo, Norway. Proceedinds of<br />

the 6th International Symposium "Loss Prevention and Safety<br />

Promotion in the Process Industries", Vol. IV, 13-1 to 13-19,<br />

Norwegian Society of Chartered Engineers, European Fe<strong>de</strong>ration<br />

of Chemical Engineering, Oslo 1989.<br />

sowie<br />

H. Bothe, H. Steen: "The Ignition of Flammable Vapours by<br />

Hot Pipes and Plates", 6th International Symposium "Loss<br />

Prevention and Safety Promotion in the Process Industries",<br />

June 19-22, 1989, Oslo, Norway. Proceedings of the 6 th Intemational<br />

Symposium "Loss Prevention and Safety Promotion<br />

in the Process Industries", Vol. III, 85-1 to 85-13, Norwegian<br />

Society of Chartered Engineers, European Fe<strong>de</strong>ration of<br />

Chemical Engineering, Oslo 1989.<br />

för<strong>de</strong>rzeuge normaler Bauart dürfen in <strong>de</strong>n<br />

in Satz 1 genannten Lagerräumen und Läger<br />

im Freien nicht abgestellt, aufgela<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r betankt wer<strong>de</strong>n.<br />

(12) Fahrzeuge normaler Bauart (z.B.<br />

Tankfahrzeuge o<strong>de</strong>r sonstige Lastkraftwagen)<br />

dürfen in Zone 2 nur verkehren, soweit<br />

dies zum Betrieb <strong>de</strong>s Lagers erfor<strong>de</strong>rlich<br />

ist.<br />

8.8.2 Lagerverbot<br />

(1) Die explosionsgefähr<strong>de</strong>ten Bereiche<br />

sind von Stoffen freizuhalten, die ihrer Art<br />

o<strong>de</strong>r Menge nach geeignet sind, zur Entstehung<br />

o<strong>de</strong>r Ausbreitung von Brän<strong>de</strong>n zu<br />

führen. Unzulässig ist z.B. die Lagerung<br />

von explosionsfähigen Stoffen und Gegenstän<strong>de</strong>n<br />

mit explosionsfähigen Stoffen,<br />

von leichtentzündlichen und entzün<strong>de</strong>nd<br />

wirken<strong>de</strong>n Stoffen und <strong>de</strong>r Umgang mit<br />

diesen Stoffen o<strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong>n.<br />

(2) Verdichtete, verflüssigte und unter<br />

Druck gelöste Gase dürfen in<br />

explosionsgefähr<strong>de</strong>ten Bereichen <strong>de</strong>r Zone<br />

1 nur unterirdisch gelagert wer<strong>de</strong>n. Dies gilt<br />

nicht für Brandschutzeinrichtungen.<br />

9 Ausrüstung von Tanks<br />

9.1 Ableitung von Dampf/Luft-Gemischen<br />

9.1.1 Allgemeines<br />

(1) Aus Tanks verdrängte Dampf/Luft-Gemische<br />

müssen so abgeleitet wer<strong>de</strong>n, dass<br />

Gefahren für Beschäftigte und Dritte nicht<br />

entstehen können. Dazu müssen die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Sicherheitseinrichtungen vorhan<strong>de</strong>n<br />

sein.<br />

(2) Dampf/ Luft-Gemische wer<strong>de</strong>n z.B.<br />

1. beim Befüllen eines Tanks durch die<br />

brennbaren Flüssigkeiten,<br />

2. durch Atmen infolge Erwärmung, z.B.<br />

durch Sonneneinstrahlung,<br />

3. beim Einleiten an<strong>de</strong>rer Medien in <strong>de</strong>n<br />

Tank (z.B. Luft, Wasser, Wasserdampf,<br />

inertes Gas) z.B. zur Vorbereitung von<br />

Arbeiten in o<strong>de</strong>r am Tank<br />

aus <strong>de</strong>m Tank verdrängt.<br />

52 VSGA 02/<strong>20</strong>02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!