11.07.2012 Aufrufe

Schlichten statt richten

Schlichten statt richten

Schlichten statt richten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps für die Wissensvermittlung<br />

Menschen Wissen und Können<br />

zu vermitteln, ist Alltag vieler<br />

Führungskräfte, Ausbilder und<br />

Trainer. Wenn Sie es sich künftig ersparen<br />

wollen, Dinge mehrfach zu erklären,<br />

sollten Sie auf die „Anker“-Strategie von<br />

Sabine Prohaska, Inhaberin des Trainings-<br />

und Beratungsunternehmens Seminar<br />

Consult, zurückgreifen. Jeder der<br />

fünf Anfangsbuchstaben von „Anker“<br />

steht für eine Regel.<br />

Erstens: Anfang und Ende der Unterweisung<br />

sollte die wichtigsten Informationen<br />

enthalten. Denn was zu Beginn<br />

und am Schluss gesagt wird, bleibt am<br />

ehesten im Gedächtnis haften.<br />

Zweitens: Nein und Nicht sind Worte,<br />

die Sie in diesem Zusammenhang ver-<br />

meiden sollten. Denn diese Begriffe<br />

ignoriert unser Gehirn.<br />

Drittens: Kurz halten ist die Devise bei<br />

der Wissensvermittlung. Denn das Kurzzeitgedächtnis<br />

stellt die Pforte zum Langzeitgedächtnis<br />

der Menschen dar. Doch<br />

dieses hat eine begrenzte Kapazität.<br />

Viertens: Emotionen hervorrufen und<br />

Bilder verwenden ist eine wichtige Methode,<br />

um Wissen in den Köpfen der<br />

Mitarbeiter zu verankern. Denn Gefühle<br />

– insbesondere positive – regen das Gehirn<br />

an.<br />

Fünftens: Relationen zum bereits<br />

vorhandenen Wissen herstellen. Denn<br />

solche Informationen verankern sich im<br />

menschlichen Gehirn weiter.<br />

www.seminarconsult.at<br />

Vergütungs-Check: Das verdient ein<br />

Personalmarketingexperte<br />

Die Gehälter der wichtigsten Tätigkeitsfelder im Personalwesen stellt das<br />

Personalmagazin in Zusammenarbeit mit dem Gehaltsexperten Personalmarkt<br />

Services in jeder Ausgabe vor. Im Internet fi nden Sie eine<br />

Aufl istung der Gehälter mit Prämien und Zusatzleis tungen sowie ein Tool, mit<br />

dem Sie Ihr eigenes Gehalt prüfen können. www.personalmagazin.de/gehalt<br />

Vergütung von Personalmarketingexperten<br />

Firmengröße (in Mitarbeiter) Q3 Median Q1<br />

< 21 42.180 € 35.324 € 30.434 €<br />

21–50 42.450 € 36.328 € 31.222 €<br />

51–100 45.765 € 40.296 € 33.770 €<br />

100–1000 50.934 € 42.045 € 35.516 €<br />

> 1000 58.183 € 46.108 € 38.708 €<br />

ÜBERSICHT<br />

Sept.: Personalentwickler<br />

Okt.: Fachlicher Trainer<br />

Nov.: Persönlichkeitstrainer<br />

Dez.: Syndikus<br />

Jan.: Lohn und Gehalt<br />

Feb.: Personalmarketing<br />

März: Personalleiter<br />

April: Personalreferent<br />

Mai: Personalsachbearbeiter<br />

Juni: Personalberater<br />

Juli: Personaldisponent<br />

Aug.: Branchenvergleich<br />

Q3: oberes Quartil (25 % aller Personen mit dieser Funktion verdienen mehr)<br />

Q1: unteres Quartil (25 % unterschritten diesen Betrag). Veränderungen gegenüber<br />

dem Vorjahr (über alle Firmengrößen): plus 2,6 %. Quelle: PersonalMarkt, 2011<br />

PERSÖNLICH<br />

SELF SERVICE<br />

Mit der Anker-Strategie können Sie bessere Lernergebnisse<br />

erreichen.<br />

Aktuelles Wissen<br />

online erwerben<br />

Personaler können sich online über<br />

relevante gesetzliche Änderungen<br />

informieren. In einer Kombination<br />

aus Videomitschnitten und den Präsentationsfolien<br />

der Jahresschlusstagung<br />

Personalbüro können sie Wissen zu<br />

Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung<br />

an ihren Arbeitsplatz holen.<br />

Entweder als Gesamtpaket oder als Einzelmodul<br />

Arbeitsrecht beziehungsweise<br />

Lohnsteuer. Voraussetzungen sind ein<br />

Internet-Zugang über DSL, ein aktueller<br />

Adobe Flash Player sowie Lautsprecher<br />

oder Headset. Aktuelle Themen sind<br />

Änderungen im Meldeverfahren, die<br />

Neuregelung der Beurteilung von JAE-<br />

Überschreitern, die Gesundheitsreform<br />

der GKV sowie die Änderungen beim<br />

Aufwendungsausgleichsgesetz. Die Teilnehmer<br />

erhalten die Tagungsunterlagen<br />

als PDF, einen E-Mail-Aktualisierungsservice<br />

sowie Zugang zum Online-Forum<br />

mit den Referenten. www.haufe.de<br />

02 / 11 personalmagazin<br />

© ANDREA DANTI / SHUTTERSTOCK<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!