11.07.2012 Aufrufe

Schlichten statt richten

Schlichten statt richten

Schlichten statt richten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 JOBFITNESS<br />

HR-Netzwerke<br />

People International<br />

Ansprechpartner: Erika H. A. Schulz<br />

E-Mail: schulz@cdc.de<br />

People International ist eine Veranstaltungsreihe<br />

des Centrums Rhein-Main der international<br />

tätigen Carl Duisberg Centren. Im Großraum<br />

Frankfurt kommen die Teilnehmer zweimal<br />

jährlich in den Räumen der Telc GmbH (Bleich -<br />

str. 1 in Frankfurt/Main) zusammen, um sich zu<br />

HR-Themen und speziell zu den Anforderungen<br />

der internationalen Arbeitswelt auszutauschen.<br />

Die Veranstaltungsreihe ist im Oktober 2010<br />

gestartet und befasst sich speziell mit fremdsprachlicher<br />

Kommunikation und Interaktion im<br />

internationalen Geschäft. Ziel ist es, den Bedarf<br />

in diesem Bereich aufzuzeigen beziehungsweise<br />

Lösungsmöglichkeiten zu präsentieren. Die<br />

Treffen beginnen mit einem Vortrag innerhalb<br />

dieses Themenumfelds und münden in eine<br />

Diskussion und die Möglichkeit zum Networking.<br />

Interessenten können sich an Erika H. A. Schulz,<br />

Leiterin des Centrums Rhein-Main, wenden.<br />

Die Frankfurter Skyline bildet die<br />

Kulisse für internationale Themen.<br />

Unterhalten auch Sie einen nicht kommerziellen<br />

Personaler-Treff und sind offen für neue<br />

Mitglieder? Dann schreiben Sie an redaktion@<br />

personalmagazin.de, Stichwort „HR-Netze“.<br />

personalmagazin 02 / 11<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an daniela.furkel@personalmagazin.de<br />

Personalentwicklung ganz praxisnah<br />

Der Zertifi katskurs „Personalentwicklungsexperte“ vermittelt berufsbegleitend<br />

in acht Monaten Wissen über Instrumente, Methoden<br />

und Kenntnisse der Personalentwicklung. Der universitäre<br />

Kurs ist in sechs Module aufgeteilt und fi ndet in Augsburg und München<br />

<strong>statt</strong>. Er richtet sich an Personalsachbearbeiter, -entwickler, -referenten<br />

und Assistenten der Geschäftsführung. In Projektarbeit, Praxissimulationen<br />

und Gruppenarbeiten<br />

können die Teilnehmer das<br />

Wissen in die Praxis transferieren.<br />

Zu den Referenten<br />

zählen Professor Lutz von<br />

Rosenstil, Emeritus für<br />

Wirtschafts- und Organisationspsychologie<br />

an der<br />

LMU München, und Professor<br />

Peter Schettgen, Leiter<br />

des Zentrums für Weiterbildung<br />

und Wissenstransfer<br />

an der Universität Augsburg.<br />

www.uni-augsburg.de Personalentwicklung an der Universität lernen.<br />

Weiterbildung für Personalprofi s<br />

MEDIATION Meinungsverschiedenheiten<br />

mit Geschäftspartnern<br />

und innerhalb des Unternehmens<br />

schlichten lernen die Teilnehmer<br />

des zwölfmonatigen Fernlehrgangs<br />

„Wirtschaftsmediation mit IHK-Zertifi<br />

kat“. Juristische Vorkenntnisse<br />

sind nicht nötig. Die Teilnehmer<br />

erfahren, wie sie sich in die Rolle<br />

des Vermittlers einfi nden und eine<br />

konsensorientierte Kommunikation<br />

führen. Zwei Präsenzseminare<br />

bereiten auf die IHK-Prüfung vor.<br />

www.ils.de<br />

BERATUNG „Organisationale Veränderungsprozesse<br />

gestalten“ ist<br />

der Titel von drei Weiterbildungen<br />

zum Organisationsberater, die im<br />

März, Juni und Oktober starten.<br />

Die berufsbegleitenden Weiterbildungen<br />

dauern jeweils 18 Monate<br />

und <strong>richten</strong> sich an Personen, die<br />

Veränderungsprozesse planen,<br />

steuern und gestalten. Sie sind modular<br />

aufgebaut und gliedern sich in<br />

neun Workshops von je zwei Tagen.<br />

Zudem erstellen die Teilnehmer Interventionsdokumentationen<br />

und<br />

Fallbeschreibungen. www.wsfb.de<br />

FÜHRUNG In der Weiterbildung „Prinzip<br />

der minimalen Führung“ lernen<br />

Führungskräfte, wie sie in ihrer Aufgabe<br />

mehr Wirkung entfalten. Die<br />

berufsbegleitende Weiterbildung,<br />

die im März startet und über sechs<br />

Monate geht, besteht aus drei dreitägigen<br />

Seminar- und Trainingsmodulen:<br />

Sich selbst führen, dialogisches<br />

Führen und Teams führen. Der Veranstalter<br />

bietet auch ein dreitägiges<br />

Kompaktseminar mit dem gleichen<br />

Titel an. www.ifsm-online.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!