05.11.2012 Aufrufe

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich IV.2 Soziales und Bildung<br />

Kinder-, Jugend- und Familienarbeit<br />

Einhornkarte<br />

Die Einhornkarte der <strong>Stadt</strong> <strong>Giengen</strong> ermöglicht einkommensschwachen Personen, Vergüns<br />

tigungen an Veranstaltungen, Kursen und Freizeitaktivitäten zu erhalten.<br />

Voraussetzungen für den Erhalt ist, dass der Antragsteller den Hauptwohnsitz in <strong>Giengen</strong> hat<br />

und Empfänger folgender Leistungen ist: Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld<br />

II) und Sozialgeld nach dem SGB II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde-<br />

rung<br />

nach dem SGB XII, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII, Eingliederungs-<br />

hilfe<br />

für Spätaussiedler, Wohngeld.<br />

HHJ 2007 HHJ 2006 HHJ 2005<br />

Anzahl der Anträge 48 53 37<br />

Anzahl der bewilligten Anträge 48 53 36<br />

Anzahl der Nutzer 132 151 107<br />

Anzahl Einzelpersonen 11 11 12<br />

Anzahl Familien 37 42 24<br />

Verschiedene<br />

Vereine und Organisationen in <strong>Giengen</strong> gewähren bei Vorlage der Einhornkar-<br />

te ebenfalls Ermäßigungen auf Eintritte, Mitgliedsbeiträge u. ä. Der Höhlenverein Hürben,<br />

Tennisclub <strong>Giengen</strong> e. V., Kleinkunst in der Schranne e. V., Miniaturgolfclub <strong>Giengen</strong> e. V.,<br />

Centro Italiano, Musikverein e. V. <strong>Stadt</strong>kapelle, TSG <strong>Giengen</strong> 1861 e. V., Briefmarken- und<br />

Münzfreunde e. V., Michael-Schumacher-Fan-Club Burgberg beteiligen sich seit dem Jahr<br />

2006 an dem Rabattsystem.<br />

Kinderbetreuung<br />

In <strong>Giengen</strong> und den Teilorten werden fünf evangelische, zwei katholische, vier städtische<br />

Kindergärten und ein Waldorfkindergarten betrieben. Zum 1. April stehen im Kindergartenjahr<br />

2006/2007 insgesamt 688 Plätze für Kinder von drei bis sechs Jahren zur Verfügung.<br />

Von diesen waren am genannten Stichtag 636 belegt. Dies entspricht einer Versorgungsquote<br />

von 102,5%. Im Bereich der Ganztagesbetreuung erfüllt die <strong>Stadt</strong> <strong>Giengen</strong> mit 17 Plätzen<br />

eine Versorgungsquote von 2,5%.<br />

Für Kinder unter drei Jahren stehen 65 Plätze zur Verfügung, davon 27 in Tageseinrichtungen<br />

und 38 in der Tagespflege. 24 der Plätze waren belegt. Die Versorgungsquote für<br />

Kleinkinder beträgt 12,7%.<br />

Für 1.743 Schulkinder im Alter von sechs bis 13 Jahren sind 728 Plätze vorwiegend in<br />

Form der Ganztagesbetreuung in den Schulen vorhanden. Davon waren 579 belegt. Die<br />

Versorgungsquote für Schulkinder beträgt 42%.<br />

- 118 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!