05.11.2012 Aufrufe

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allerdings ist es unerlässlich, Beratungsgespräche über die Markteinschätzung vor Ort, die<br />

Hinweise auf allgemeine Risiken und damit verbunden die Notwendigkeit zur Erstellung von<br />

Businessplänen zu führen, oft in Verbindung mit o. g. Trägern. Neben der Darstellung finanzieller<br />

Risiken und Chancen, muss auch die Geschäftsidee durchleuchtet werden, ferner die<br />

Einschätzung des lokalen Marktes und der bereits vorhandenen Wettbewerber. Aufgezeigt<br />

werden Bestandsimmobilien oder Grundstücke bis hin zur Vermittlung von Objekten und<br />

Fördermöglichkeiten. Ein wichtiger Punkt der örtlichen Wirtschaftsförderung ist die Koordination,<br />

Weiterleitung und Vermittlung an die zuständigen Stellen.<br />

Im Jahr 2007 wurden lediglich vier ausführliche Erstberatungen durchgeführt. Allerdings ist<br />

nicht bei allen Neugründungen die Wirtschaftsförderung involviert.<br />

5. Gewerbe, Handel und Dienstleister<br />

5.1. Industrie- und mittelständische Unternehmen<br />

Im Geschäftsjahr 2006 konnten nahezu alle Unternehmen starke Umsatzzuwächse, zum Teil<br />

in zweistelliger Höhe, verzeichnen. Auch das Jahr 2007 war sehr positiv für die <strong>Giengen</strong>er<br />

Industrie- und mittelständischen Betriebe, wenngleich die Steigerungen nicht so hoch ausfielen<br />

wie im Vorjahr. Nach wie vor nahmen die Auslandsaufträge einen hohen Stellenwert ein.<br />

Allerdings stieg im Laufe des Jahres auch die Inlandsnachfrage. Nach Aussagen der Firmenleitungen<br />

in den Unternehmergesprächen wuchsen die Ergebnisse jedoch nicht analog zu<br />

den Umsätzen. Immer weiter steigende Energiekosten und Rohstoffpreise sowie eine verschärfte<br />

Wettbewerbssituation sind hierfür ursächlich. Vielfach lassen sich notwendige<br />

Preiserhöhungen nicht an die Kunden weitergeben.<br />

Von besonderer Bedeutung im Sinne der Standortsicherung ist der umfassende und kooperative<br />

Dialog zwischen Unternehmern und <strong>Stadt</strong>verwaltung. Eine wichtige Kommunikationsplattform<br />

sind die halbjährlichen Unternehmergespräche. Seit vielen Jahren finden sie abwechselnd<br />

in den Räumen <strong>Giengen</strong>er Betriebe statt. Die Gastgeber haben dabei die Möglichkeit<br />

ihr Leistungsprofil vorzustellen. Schwerpunkte sind dabei auch kommunalpolitische<br />

Themen wie Haushaltssituation, demographischer Wandel, Infrastruktur usw.. Vielfach werden<br />

unterstützende Partner wie Agentur für Arbeit, Jobcenter oder IHK mit eingeladen. Einmal<br />

jährlich sind Vertreter der Kreissparkasse und der Volksbank anwesend. Die Unternehmergespräche<br />

fanden<br />

♦ am 12. März bei der Omya GmbH in Burgberg und<br />

♦ am 12. November bei der BSH Logistik in <strong>Giengen</strong> statt.<br />

Treffen bei der Fa. Omya<br />

- 19 -<br />

Besuch bei der BSH Logistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!