05.11.2012 Aufrufe

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 7 - Stadt Giengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Handwerk<br />

Seitens der örtlichen Handwerker und Handwerksmeister sind die in der Regel einmal jährlich<br />

stattfindenden Treffen zur Kontaktpflege unerlässlich. Im Berichtsjahr fand dieses mit<br />

Oberbürgermeister Stahl und dem Wirtschaftsförderer am 25. April 2007 im Salzburger Hof<br />

statt. Vorgestellt wurden durch den Oberbürgermeister die kommunalen Investitionen, speziell<br />

die des Eigenbetriebs<br />

Gebäudemanagement. Diese zu vergebenden<br />

hohen Auftragssummen helfen vor allem dem<br />

Handwerk. Oberbürgermeister Stahl ermunterte<br />

die örtlichen Betriebe, sich an den<br />

Ausschreibungen zu beteiligen. Trotz Kritik aus<br />

den Reihen der Handwerker müsse sich die<br />

<strong>Stadt</strong> an die geltenden Regeln bei den<br />

Ausschreibungen halten. Zurückhaltung bei den<br />

Aufträgen verspürten insbesondere die<br />

Bauunternehmen bei privaten Vorhaben. Die<br />

Umsatzsteigerungen wie im Jahr 2006 konnten<br />

dort nicht mehr erreicht werden, eher war sogar<br />

eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen. Die Mehrwertsteuererhöhung und die weggefallene<br />

Eigenheimzulage wurden als Hauptursachen festgestellt. Immer wieder beklagt wird<br />

die zunehmende und gerade die kleineren Betriebe enorm belastende Bürokratie der öffentlichen<br />

Hand und auch der Banken. Wie bei den Industriebetrieben konnten die meisten<br />

Handwerksbetriebe noch Zuwächse bei den Umsätzen verzeichnen, oft resultierend aus Überhängen<br />

vom Vorjahr. Durch die gestiegene Abgabenlast, die verteuerten Rohstoffe, aber<br />

auch die verschärfte Wettbewerbssituation durch Billiganbieter, die häufig kurzfristig wieder<br />

vom Markt verschwinden, war bei zahlreichen Betrieben der verbliebene Ertrag nicht höher<br />

als im Vorjahr.<br />

Erfreulich ist, dass nach wie vor eine gute Ausbildungsbereitschaft herrscht. Viele der Betriebe<br />

bilden aus. Dies erscheint immer ratsamer, da auf Grund der demografischen Entwicklung<br />

künftig weniger Auszubildende zur Verfügung stehen werden. Gute Fachkräfte lassen<br />

sich durch die gute Konjunktur immer schwieriger finden, weshalb eine qualitativ hochwertige<br />

Ausbildung in den Handwerksbetrieben weiterhin sehr wichtig ist. Bedauert wurde, dass für<br />

die Handwerksberufe insbesondere aus den Hauptschulen häufig nur mittelmäßige bis<br />

schlechte Bewerber vorhanden wären. Die guten würden meist in der Industrie eingestellt.<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!