09.11.2012 Aufrufe

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gern in Haigerloch fehlt bisher bzw. ist nur in der Tagespresse<br />

3 erschienen. Deshalb werden nachstehende Kurzbiographien<br />

der Ehrenbürger - soweit sie sich auf die Tätigkeit in<br />

bzw. für Haigerloch beziehen - veröffentlicht. Es ist aber<br />

nicht ausgeschlossen, daß einige Ehrenbürger heute nicht<br />

mehr bekannt sind.<br />

1862: Ferdinand E. A. Riefenstahl 4<br />

Erster Ehrenbürger der Stadt Haigerloch war Kreisrichter<br />

Ferdinand E. A. Riefenstahl (*28. Februar 1826 in Münster/<br />

Westfalen). Er wirkte ab 1856 bis 1862 an der seit 1854<br />

bestehenden Kreisgerichtskommission in Haigerloch 5. Uber<br />

seine politische Tätigkeit ist nicht viel überliefert. Im Februar<br />

1861 hielt Riefenstahl bei einer landwirtschaftlichen Bezirksversammlung<br />

in Haigerloch einen Vortrag über den im Haus<br />

der Abgeordneten eingebrachten Gesetzentwurf über die<br />

Einführung der Gewerbefreiheit 6. Als sich am 6. Mai 1862 im<br />

Gasthaus »Hirsch« in Gammertingen die Wahlmänner der<br />

Hohenzollerischen Lande zur Wahl zweier Abgeordneten in<br />

den Preußischen Landtag versammelten, hielt Riefenstahl<br />

eine längere Rede über das Programm der Fortschrittspartei.<br />

Im ersten Wahlgang wurde Appellationsgerichtsrat Xaver<br />

Dopfer von Ehrenbreitenstein gewählt, als zweiter Abgeordneter<br />

für Hohenzollern dann Kreisgerichtsrat Riefenstahl. Er<br />

erhielt 145 Stimmen, seine Gegenkandidaten, der Hechinger<br />

Staatsanwalt Evelt 59 und der weitere Kandidat Hipp 11<br />

Stimmen 7. Sehr anschaulich ist der damalige Zeitungsbericht<br />

über die Ernennung Riefenstahls zum Ehrenbürger der Stadt<br />

Haigerloch: 8 »Haigerloch, 27. Oktbr. Vorige Woche erfolgte<br />

die Ankunft des im hiesigen Bezirke allbeliebten und verehrten<br />

Hohenz. Abgeordneten Hrn. Kreisrichter Riefenstahl,<br />

und nachdem dieselbe hier bekannt wurde, begab sich der<br />

Stadtrath in dessen Wohnung, um denselben zu begrüßen,<br />

und demselben Mittheilung zu machen, daß, in dankbarer<br />

Anerkennung seiner politischen Thätigkeit im Abgeordnetenhause<br />

die Vertreter hiesiger Stadt ihm das Ehrenbürgerrecht<br />

verliehen haben. Hierauf fand am vergangenen Sonntag<br />

Abend ein von dem hiesigen Stadtrathe zu Ehren des Herrn<br />

Abgeordneten Riefenstahl in der Post veranstaltetes Festessen<br />

statt, an welchem circa 80 Personen aus Haigerloch und<br />

Umgebung Theil nahmen. Herr Stadtbürgermeister Stehle<br />

begrüßte Hrn. etc. Riefenstahl im Namen der städtischen<br />

Korporationen mit herzlichen Worten und überreichte demselben<br />

unter stürmischen Bravo's der Gesellschaft zum<br />

Danke für seine speziellen Verdienste um die Stadt Haigerloch<br />

das Diplom der Aufnahme als Ehrenbürger. Hr. Kreisrichter<br />

Riefenstahl gab einen kurzen Ueberblick über die<br />

Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten und des Herrenhauses<br />

und dankte dann den Vertretern der Stadt Haigerloch<br />

für die große Auszeichnung, welche ihm heute zu Theil<br />

geworden, indem er namentlich hervorhob, daß die Ertheilung<br />

eines Ehrenbürgerrechtes Jeden mehr freuen müsse, als<br />

wenn er mit Orden decoriert werde. Die Versammelten<br />

bedauerten, daß Hr. etc. Riefenstahl von hier fort nach<br />

Hechingen versetzt worden, und dieses wohl mit Recht, denn<br />

derselbe ist ein Mann des Volkes, welcher Jedem gerne mit<br />

Rath und That an die Hand gieng, und auch geselliger<br />

Beziehung ungerne vermißt wird...« Die Ehrenbürgerurkunde<br />

hatte der Haigerlocher Maler, Lithograph und Buchbinder<br />

Joseph Brucker sehr kunstvoll gefertigt und dafür 1<br />

Gulden 12 Kreuzer berechnet 9. Im Herbst 1862 verließ<br />

Reifenstahl die Stadt Haigerloch und wurde Kreisrichter am<br />

Kreisgericht Hechingen 10. Von dort wurde er zum 1. April<br />

1868 als Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Wesel und<br />

zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts<br />

zu Hamm, mit Anweisung des Wohnsitzes in Wesel,<br />

ernannt 11. Ferdinand Riefenstahl, der mit Katharina geb.<br />

Legemann verheiratet war, ist am 21. Mai 1870 im 45.<br />

Lebensjahr in Wesel/Rheinland gestorben 12.<br />

Sv<br />

fs/fs'X's/r/s //s*>rf'//f.* //*•/* r/ff<br />

JKhfßt'itf*/*trfr f/f\ A/, r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!