09.11.2012 Aufrufe

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geklärte, vorhängeschloßartige Kapsel auf dem fein plissierten<br />

Hemd zur Seite gerückt werden mußte, wirkt geziert, und<br />

mit der Gestaltung der Hände vollends huldigt der Maler<br />

einem schon fast grotesken Manierismus.<br />

a • * Ii<br />

1 '<br />

' * r ' J?<br />

J ^ 4Í* *<br />

1 > t<br />

Eitelfriedrich III. von Zollern (1494-1525). Meister von Meßkirch.<br />

Pinacoteca Vaticana.<br />

62<br />

Ein Sigmaringer Barockmaler<br />

Johann Fidelis Wetz (1741-1820) hat ein beachtliches<br />

Œuvre hinterlassen. Es umfaßt neben einer außergewöhn-<br />

lich hohen Anzahl an Zeichnungen und Olskizzen auch<br />

Druckgraphiken, Porträts und sakrale Tafelbilder, die<br />

noch heute viele ländliche Kirchen im Landkreis Sigma-<br />

ringen und Umgebung schmücken. Der im Auftrag der<br />

Kreisstadt Sigmaringen und Gesellschaft für Kunst und<br />

Kultur von Eugen Buri herausgegebene Katalog stellt<br />

erstmals die Vielfalt seines künstlerischen Schaffens in<br />

einem repräsentativen Uberblick vor.<br />

Am stärksten enttäuscht die Kopie aber im Bereich des<br />

Physiognomischen. Die Proportionen des Gesichtes stimmen<br />

nicht. Das auf dem Originalbild das Zentrum markierende<br />

Auge ist auf der Kopie zu klein geraten, die rechte Gesichtshälfte<br />

eine Spur zu weit nach außen gezogen und dadurch<br />

überbetont, wodurch die plastische Wirkung des Originals<br />

zunichtegemacht ist. Im übrigen findet das Lächeln, das der<br />

Abgebildete auf der Kopie andeutet, im Original keine<br />

Entsprechung. Dort drückt der Graf, wie es sich für einen<br />

adligen Heerführer wohl geziemt, ernste Ruhe und Sammlung<br />

aus.<br />

Insgesamt bleibt der Eindruck, den die Sigmaringer Kopie auf<br />

den Betrachter ausübt, zwiespältig, wohingegen das Original<br />

des Meisters von Meßkirch in seiner schlichten Natürlichkeit<br />

rundherum überzeugt.<br />

H • d Zum Schluß noch eine Bemerkung zu den auf den Bildern<br />

Tb Thorbecke Verlag Sigmaringen<br />

wiedergegebenen Wappen. Links oben erkennen wir jeweils<br />

das Zollernwappen mit den gekreuzten Erzkämmererszeptern,<br />

rechts das Wappen Johannas von Berselle, der Gattin<br />

Eitelfriedrichs III. Uber sie ist zu sagen, daß sie ein Jahr nach<br />

dem Tod ihres Gatten - dieser starb 1525 als Feldhauptmann<br />

Kaiser Karls V. vor Pavia - den letzten Werdenberger, Graf<br />

Christoph, heiratete. Als dieser acht Jahre später kinderlos<br />

starb, erhob Johanna erfolgreich für ihren Sohn aus erster<br />

Ehe, Karl von Zollern, Anspruch auf einen Teil des werdenbergischen<br />

Erbes. Karl wurde, als Karll. von Hohenzollern-<br />

Sigmaringen, von König Ferdinand I. von Osterreich 1535<br />

mit den bisher werdenbergischen Grafschaften Veringen und<br />

Sigmaringen belehnt: Entstehung der Linie Hohenzollern -<br />

Sigmaringen4. Anmerkungen<br />

1 Vgl. F. Rieffei, Das Fürstlich-Hohenzollerische Museum zu Sigmaringen,<br />

Gemälde und Bildwerke, Städel-Jahrbuch 3/4, Frankfurt<br />

a.M. 1924, S. 65.<br />

2 Vgl. R. Seigel und W. Kaufhold, Schloß Sigmaringen und das<br />

Fürstliche Haus Hohenzollern, Konstanz 1966, S.38.<br />

3 Das in Abb. 2 wiedergegebene Gemälde gilt unwidersprochen als<br />

Werk des M.v.M. Vgl. Chr. Salm in: Kindlers Malerei-Lexikon,<br />

Bd. 9, 1976, S. 102; 104.<br />

4 Vgl. W. Kaufhold und P. Kempf, Fürstenhaus Hohenzollern und<br />

Schloß Sigmaringen, in: Schnell-Steiner-Kunstführer Nr.580,<br />

München 51986, S.3f.<br />

JOHANN<br />

FIDELIS<br />

WETZ<br />

1741-1820<br />

Thorbecke<br />

Ausstellungskatalog 116 Seiten • 52 Abbildungen,<br />

davon 21 in Farbe • Pappband • DM 15.-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!