09.11.2012 Aufrufe

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Tischlesrücker sind inzwischen in<br />

Kettenacker zu einer Fasnetsgruppe<br />

geworden. Sie sind 1988 zum ersten<br />

Mal aufgetreten. Hier beim Umzug<br />

am Fastnachtsdienstag in Cammertingen.<br />

Foto: H. Burkarth.<br />

Aber Zitterenes beschwichtigte:<br />

»Noi, noi, für dees brauchet ihr et z' sorget, dees hauni et<br />

vergeassa. Um oins rum kommt der Bärawit mit em Schlitta.<br />

Er wöll au noh a bitzle zuagucka, hott er g'sait.«<br />

Boinerkarle aber war seit jener vermeintlichen Feststellung<br />

nicht mehr so recht bei der Sache. Alle Augenblicke hielt er<br />

inne mit Graben und widmete seine Aufmerksamkeit mehr<br />

dem Hintergrund der Szenerie. Und ließ mit einemmale die<br />

Schaufel fallen mit den Worten:<br />

»Oh hoilige Muattergottes, dees ist, schla mi 's Weatter, oi<br />

Mol aso, wian-n-ih gsait hau. Oh gucket au, was ist au dees?«<br />

Das Suchen nach des Hunnenkönigs Gold- und Silbersarg<br />

kam mit einem Male ins Stocken. Alle schauten gespannt nach<br />

dem Hintergrund, wo sich eine Geistererscheinung den<br />

entsetzten Blicken darstellte: Man sah eine königliche Gestalt<br />

feierlich gemessenen Schrittes über den Bergrücken wandeln<br />

und sich, oh Entsetzen, dem Grabhügel nähern. Ganz vermummt<br />

in Leichengewänder war das Gespenst, auch das<br />

Haupt von diesem Grauen einflößenden Weiß eingehüllt. Im<br />

Mondlicht sah man eine Krone goldig flimmern, zur Linken<br />

baumelte das breite, mächtige Schlachtschwert.<br />

Keiner der Schatzgräber vermochte sein Grauen zu verbergen,<br />

auch dem großmauligen Baatle hatte die furchtbare<br />

Erscheinung die Stimme verschlagen, von Boinerkarle ganz<br />

zu schweigen, der zähneklappernd sich dünne machen wollte.<br />

Aber Zitterenes, dem selbst die Haare zu Berge standen, hielt<br />

ihn zurück, indem er ihm zuflüsterte: »Doblieba! Nu jetz et<br />

fottgauh, dees wär 's ällerg'fährlichst. Ih kenn mih aus mit da<br />

Goist, ih schrei-en an.<br />

Wer bist du, der du uff'em Dachsberg rumgoistest?«<br />

Mit hohler Grabesstimme antwortete das Gespenst:<br />

»Wer pocht an mein Grab und stört meine tausendjährige<br />

Ruhe?«<br />

Boinerkarle jammerte verzweifelt:<br />

»Ih gang oifach jetz hoi, lau'd mih gauh; ih hau nia rauswölla.<br />

O Bäbale, wenn ih nu au bei dir wär!«<br />

Zitterenes aber, den schlotternden Hasenfuß festhaltend,<br />

flüsterte den andern zu:<br />

»Des ist der Goist vom Hunnakönig.«<br />

Dann gegen den Geist gewandt in gewähltem Hochdeutsch:<br />

»Wir wollen dich, o großer König, aus deinem Sarggefängnis<br />

erlösen.«<br />

Wieder ertönte die Grabesstimme des Geistes:<br />

»Frevler verletzen mein Grab!<br />

Ihr höllischen Geister<br />

In Wäldern und Klüften,<br />

In Wasser und Lüften,<br />

Erzählts eurem Meister.<br />

Herbei! Herbei! Herbei!«<br />

Kaum waren diese Worte, im fernen Hart das schlummernde<br />

Echo weckend, verhallt, da tauchten plötzlich, als hätte sie die<br />

Erde ausgespuckt, an allen Ecken und Enden des Dachsberges<br />

teuflische Gestalten auf, welche die vor Schrecken fast<br />

versteinerten Tischlesrücker mit dem Hohngelächter der<br />

Hölle im Nu umringt hatten. Jeder trug außer der schauerlichen,<br />

nie gesehenen fabelhaften Teufelsmaske eine sehr elastische<br />

Fuhrmannspeitsche, die durchaus dem Diesseits anzugehören<br />

schien, was aber von den Gefoppten im Drange des<br />

Gefechts nicht gemerkt wurde. Der geneigte Leser hat bereits<br />

etwas gemerkt, aber die Tischlesrücker merkten nichts, da<br />

ihnen der plötzliche Spuk so auf die Nerven gegangen war,<br />

daß in ihrem Kopf Kurzschluß entstand und das Gehirn<br />

gänzlich ausgeschaltet wurde. /<br />

Seine Schürgabel klirrend in den Boden stemmend, stieg der<br />

Höllenrichter auf den Grabhügel, während der Geist sich in<br />

dem bereits gegrabenen Loch plazierte. In der Nähe des<br />

Höllenrichters aber hatte sich der Leibhaftige selbst postiert,<br />

mit glühenden Augen die geknickten Schatzgräber anfunkelnd.<br />

Der Höllenrichter knurrte sie an: »Was trieb euch an,<br />

zu mitternächt'ger Stunde Des Grabes eherne Riegel aufzusprengen.<br />

Darin der Hunnen großer König schlief?«<br />

Die Tischlesrücker jammerten durcheinander: »Oh wia<br />

weads au's au gauh! - Oh, wenn ih nu dahoim wär! - Ih hau's<br />

ällaweil gsait, mir solle et rausgauh! - Oh ihr Herra Deufel,<br />

verhauet au's und laud-a-ne springa, aber nu et in d' Holl, nu<br />

seall et!«<br />

Endlich faßte Zitterenes ein Herz und sagte mit gebrochener<br />

Stimme: »Mir haud jo wölla da Hunnakönig aus seim Sarggefängnis<br />

erlaisa!«<br />

Aber Pfannajockel platzte heraus: »Jo, dear seall sei ima<br />

goldana und silberna Sarg eing'sperrt vergraba!«<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!