09.11.2012 Aufrufe

CHORMANAGEMENT HANDBUCH

CHORMANAGEMENT HANDBUCH

CHORMANAGEMENT HANDBUCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33 Deutscher Chorverband – Historie<br />

1934 Der Deutsche Arbeiter-Sängerbund wird von den nationalsozialistischen<br />

Machthabern zwangsweise aufgelöst und das Vermögen enteignet.<br />

1945 Nach Kriegsende finden versprengte Chorfamilien erst allmählich wieder<br />

zueinander. Anton Pesch, 1933 als Präsidiumsmitglied zurückgetreten,<br />

formiert zuerst in Nordrhein-Westfalen die Keimzelle eines neuen<br />

DSB.<br />

1947 Der Deutsche Allgemeine Sängerbund wird am 25./26. Januar in Hannover<br />

als Nachfolger des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes gegründet.<br />

Vorsitzender wird Hermann Kutschke aus Hamburg. Frankfurt wurde<br />

Sitz des Verbandes. Ein Abkommen mit dem Chorausschuss der sowjetischen<br />

Besatzungszone soll helfen, die gemeinsame kulturelle Tradition<br />

fortzuführen und zur Erhaltung einer einheitlichen deutschen Nation<br />

beizutragen.<br />

1947 Anton Pesch gründet am 8. März in Bonn den „Deutschen Sängerbund<br />

Nordrhein-Westfalen“. Nach und nach entstehen bundesweit Regionalund<br />

Landesorganisationen neu.<br />

1948 DER CHOR – die Bundeszeitschrift des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes<br />

– erscheint erstmals.<br />

1949 In Wiesbaden gründet sich am 10. April der Deutsche Sängerbund neu.<br />

Erster Präsident ist Anton Pesch.<br />

1950 Die Deutsche Sängerbundes-Zeitung erscheint neu. Redakteur wird wieder<br />

ihr Gründer Franz-Josef Ewens.<br />

1951 13. Chorfest des DSB in Mainz.<br />

1. Bundessängerfest des DAS in Frankfurt.<br />

1952 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) wird gegründet.<br />

1955 In Straßburg gründet sich die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Chorverbände<br />

(AGEC). Der DSB wird 1957 aufgenommen.<br />

1956 14. Chorfest des DSB in Stuttgart. DAS nimmt teil am Wartburgtreffen,<br />

der einzigen offiziellen deutsch-deutschen Chorbegegnung bis zum Fall<br />

der Berliner Mauer.<br />

1957 Bundespräsident Theodor Heuss stiftet die Zelter-Plakette neu – eine Auszeichnung<br />

für Chöre,die 100-jährige Aktivität nachweisen können. Die ADC<br />

richtet den ersten Festakt in Köln aus. Mehr als 800 Plaketten sind zu vergeben.<br />

1958 DSB-Zeitschrift erhält den neuen Titel „Lied & Chor“.<br />

1959 3. Bundessängerfest des DAS in Berlin. Ostdeutscher Chorausschuss zieht<br />

eigene Teilnehmer kurzfristig zurück.<br />

1960 Der DAS tritt der IDOCO (Internationale Des Organisations Culturelles<br />

Ouvirères – Internationale Arbeiter-Kulturorganisation) bei.<br />

2006 · Handbuch Chormanagement<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!