10.11.2012 Aufrufe

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Negative Folgen der Traumatisierung<br />

Die interindividuelle Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen ist abhängig vom<br />

Verlauf der Traumatisierung, Traumatyp sowie von Ressourcen und Risikofaktoren<br />

(vgl. Hausmann, 2006).<br />

Bezug nehmend auf <strong>die</strong> negativen Traumafolgen gehen Fischer und Riedesser<br />

(2009) von der Faustregel aus, dass ca. ein Drittel der Betroffenen unter klinisch re-<br />

levanten Symptomen leiden wird. Diese negativen Traumafolgen werden in den in-<br />

ternationalen Klassifikationssystemen DSM-IV und ICD-10 genauestens beschrieben.<br />

2.4.1 Akute Belastungsreaktion<br />

Diagnostische Kriterien für eine akute Belastungsreaktion laut ICD-10, F43.0 (Dilling<br />

et al., 2008, S. 171ff.):<br />

A. Erleben einer außergewöhnlichen psychischen oder physischen Belastung.<br />

B. Der außergewöhnlichen Belastung folgt unmittelbar der Beginn der Symptome<br />

(innerhalb einer Stunde).<br />

C. Es gibt zwei Symptomgruppen. Die akute Belastungsreaktion wird unterteilt in:<br />

F43.00 leicht (nur Symptome aus Gruppe 1.)<br />

F43.01 mittelgradig (Symptome aus Gruppe 1. und zwei Symptome aus Grup-<br />

pe 2.)<br />

F43.02 schwer (Symptome aus Gruppe 1. und vier Symptome aus Gruppe 2.<br />

oder dissoziativer Stupor F44.2)<br />

1. Kriterien B., C. und D. der generalisierten Angststörung (F41.1);<br />

2. a. Rückzug von erwarteten sozialen Interaktionen,<br />

b. Einengung der Aufmerksamkeit,<br />

c. offensichtliche Desorientierung,<br />

d. Ärger oder verbale Aggression,<br />

e. Verzweiflung oder Hoffnungslosigkeit,<br />

f. unangemessene oder sinnlose Überaktivität,<br />

g. unkontrollierbare und außergewöhnliche Trauer (zu beurteilen nach<br />

den jeweiligen kulturellen Normen)<br />

D. Wenn <strong>die</strong> Belastung vorübergehen ist oder gemildert werden kann, beginnen <strong>die</strong><br />

Symptome nach spätestens acht Stunden abzuklingen. Hält <strong>die</strong> Belastung an,<br />

beginnen <strong>die</strong> Symptome nach spätestens 48 Stunden nachzulassen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!