10.11.2012 Aufrufe

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Typen von Lebenssinn<br />

Schnell und Becker (2007) verdeutlichen anhand des hierarchischen Sinnmodells,<br />

dass das Konstrukt Lebenssinn in verschiedenen Formen erlebbar ist. In bisherigen<br />

Forschungsarbeiten wurde davon ausgegangen, dass lediglich zwei Erlebensformen<br />

– Sinnerfüllung bzw. Sinnkrise – messbar sind. Aktuelle Stu<strong>die</strong>nergebnisse lassen<br />

jedoch auf einen dritten Typus ‚Existenzielle Indifferenz’ schließen (vgl. Schnell, 2008;<br />

2010; 2011).<br />

Um ein ganzheitliches Verständnis des Konstrukts Lebenssinn zu gewährleisten,<br />

wird im Folgenden versucht, einen Überblick der einzelnen Sinn-Typen zu geben.<br />

3.3.1 Sinnerfüllung<br />

Schnell (2008) definiert <strong>die</strong> Sinnerfüllung anhand des Ausmaßes, in dem das eigene<br />

Leben <strong>als</strong> sinnvoll und in einem übergeordneten Zusammenhang integriert wahrge-<br />

nommen wird. „Meaningfulness is defined as a fundamental sense of meaning,<br />

based on an appraisal of one’s life as coherent, significant, directed, and belong-<br />

ing.“ (Schnell, 2010, S. 254).<br />

Schnell und Becker (2007) beschreiben <strong>die</strong> Sinnerfüllung <strong>als</strong> Fähigkeit/Eigenschaft,<br />

<strong>die</strong> es ermöglicht, bestimmte Leistungen wie Wohlbefinden etc. zu erbringen. Das<br />

Konstrukt der Sinnerfüllung hat zunehmend Beachtung von ForscherInnen im klini-<br />

schen und gesundheitspsychologischen Kontext bekommen, da <strong>die</strong>ses <strong>als</strong> Ressour-<br />

ce verstanden wird und direkt oder indirekt <strong>als</strong> Moderatorvariable auf <strong>die</strong> psychische<br />

Gesundheit und Wohlbefinden einwirkt (vgl. Zika & Chamberlain, 1992). Weitere<br />

empirische Befunde stammen u. a. von Fleer, Hoekstra, Sleijfer, Tuinman und<br />

Hoekstra-Weebers (2006), <strong>die</strong> in ihrer Stu<strong>die</strong> belegen konnten, dass für 343<br />

Hodenkrebsüberlebende <strong>die</strong> Sinnerfüllung der wichtigste Prädiktor für<br />

psychosoziales Wohlbefinden darstellt.<br />

3.3.2 Sinnkrise<br />

Der Typus der Sinnkrise kann laut Schnell und Becker (2007) <strong>als</strong> „…Ausdruck der<br />

subjektiven Wahrnehmung eines Sinnbruchs oder eines Mangels an Sinn“ (ebd. S.<br />

14) definiert werden. „A judgment on one’s life as empty, pointless, and lacking<br />

meaning amounts to a crisis of meaning” (Schnell, 2010, S. 254).<br />

Im Gegensatz zum Konstrukt der Sinnerfüllung wird <strong>die</strong> Sinnkrise im klinischen Kon-<br />

text <strong>als</strong> ein ‚Mangel an Lebensbewätigungskompetenz’ angesehen (vgl. Schnell &<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!