10.11.2012 Aufrufe

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.5 Hypothese 5<br />

5a Sinnerfüllung<br />

Dass <strong>die</strong> ‚Sinnerfüllung’ auch im klinischen Kontext eine bedeutende Rolle darstellt,<br />

haben mittlerweile einige ForscherInnen beschrieben (vgl. Zika & Chamberlain, 1992;<br />

Fleer et al., 2006). <strong>Sie</strong> belegten u. a. den positiven Einfluss von ‚Sinnerfüllung’ auf<br />

<strong>die</strong> psychische Gesundheit und das psychosoziale Wohlbefinden. Cann und Kolle-<br />

gen (2010) legten in ihrer aktuellen Stu<strong>die</strong> den Fokus auf posttraumatische<br />

Veränderungen und wiesen darauf hin, dass ‚Sinnerfüllung’ ein hoch signifikanter<br />

Prädiktor für posttraumatisches Wachstum ist.<br />

Dementsprechend lautet <strong>die</strong> Annahme, dass ProbandInnen, <strong>die</strong> das posttraumati-<br />

sche Wachstum erleben höhere Werte auf der Skala ‚Sinnerfüllung’ aufweisen.<br />

5b Sinnkrise<br />

Laut Schnell und Becker (2007) wird im Gegensatz zur Lebensbedeutungs-Skala<br />

‚Sinnerfüllung’ <strong>die</strong> ‚Sinnkrise’ im klinischen Kontext <strong>als</strong> eine Art ‚Mangel an Lebens-<br />

bewätigungskompetenz’ angesehen. Vergleicht man <strong>die</strong>s mit der wissenschaftlichen<br />

Definition von posttraumatischem Wachstum wird ersichtlich, dass posttraumatisches<br />

Wachstum ein Ergebnis des erfolgreichen Traumabewältigungsprozesses ist (vgl.<br />

Tedeschi & Calhoun, 2004).<br />

Des Weiteren wird daher angenommen, dass jene Traumatisierte ohne posttraumati-<br />

sches Wachstum eine höhere Ausprägung auf der Skala ‚Sinnkrise’ zeigen.<br />

Die postulierten Unterschiede zwischen ProbandInnenen mit bzw. ohne posttrauma-<br />

tisches Wachstum hinsichtlich der Ausprägung auf der Skala ‚Sinnerfüllung’ sowie<br />

‚Sinnkrise’ von Hypothese 5 werden mittels einer MANOVA überprüft. Als abhängige<br />

Variablen <strong>die</strong>nen <strong>die</strong> zwei beschriebenen Skalen.<br />

4.2.6 Hypothese 6<br />

Wie bereits im Abschnitt 2.7.3 beschrieben wurde, gehen Calhoun und Tedeschi<br />

(2006) in der aktuellsten Version ihres konzeptuellen Modells des posttraumatischen<br />

Wachstums davon aus, dass mehrere Faktoren beim Traumabewältigungsprozess<br />

beteiligt sind. Bedeutend in <strong>die</strong>sem Modell ist das Ausmaß der persönlichen und<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!