10.11.2012 Aufrufe

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Zusammenfassung...............................................................................1<br />

2. Psychotraumatologie ...........................................................................2<br />

2.1 Definitionen ............................................................................................2<br />

2.1.1 Psychotraumatologie ..............................................................................2<br />

2.1.2 Trauma ...................................................................................................2<br />

2.2 Verlauf der Traumatisierung ...................................................................5<br />

2.3 Typen von Traumatisierung....................................................................7<br />

2.4 Negative Folgen der Traumatisierung ....................................................8<br />

2.4.1 Akute Belastungsreaktion.......................................................................8<br />

2.4.2 Posttraumatische Belastungsstörung ................................................... 10<br />

2.4.3 Weitere Störungen in Bezug auf traumatische Erfahrungen................. 11<br />

2.5 Phasen der Traumatherapie................................................................. 12<br />

2.5.1 Stabilisierung und Symptomreduzierung .............................................. 12<br />

2.5.2 Modifikation traumatischer Erfahrung durch Traumakonfrontation ....... 13<br />

2.5.3 Integration und Neuorientierung ........................................................... 14<br />

2.6 Verfahren der Traumatherapie ............................................................. 15<br />

2.6.1 Verhaltenstherapeutischer Ansatz – SD, PE ........................................ 15<br />

2.6.2 Psychodynamischer Ansatz – PITT, MPTT .......................................... 16<br />

2.6.3 Neurobiologischer Ansatz – EMDR ...................................................... 17<br />

2.7 Positive Folgen der Traumatisierung.................................................... 19<br />

2.7.1 Definition des posttraumatischen Wachstums...................................... 19<br />

2.7.2 Bereiche des posttraumatischen Wachstums....................................... 20<br />

2.7.3 Konzeptuelles Modell des posttraumatischen Wachstums................... 21<br />

2.7.4 Differenzierte Betrachtung des posttraumatischen Wachstums ........... 23<br />

2.7.5 Abgrenzung gegenüber verwandten Konzepten .................................. 23<br />

2.8 Aktuelle Forschungsberichte ................................................................ 26<br />

2.8.1 Posttraumatisches Wachstum und Psychotherapie ............................. 26<br />

2.8.2 Posttraumatisches Wachstum und Religiosität, Spiritualität ................. 30<br />

2.8.3 Posttraumatisches Wachstum und soziale Beziehungen ..................... 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!