10.11.2012 Aufrufe

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

können Sie die gesamte Arbeit als pdf - Sinnforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.2 Posttraumatische Belastungsstörung<br />

Diagnostische Kriterien für eine posttraumatische Belastungsstörung laut ICD-10,<br />

F43.1 (Dilling et al., 2008, S. 173ff.):<br />

A. Die Betroffenen waren einem kurz- oder langanhaltenden Ereignis oder Gesche-<br />

hen von außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß ausge-<br />

setzt, das bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde.<br />

B. Anhaltende Erinnerungen oder Wiedererleben der Belastung durch aufdringliche<br />

Nachhallerinnerungen, lebendige Erinnerungen, sich wiederholende Träume oder<br />

durch innere Bedrängnis in Situationen, <strong>die</strong> der Belastung ähneln oder mit ihr in<br />

Zusammenhang stehen.<br />

C. Umstände, <strong>die</strong> der Belastung ähneln oder mit ihr im Zusammenhang stehen,<br />

werden tatsächlich oder möglichst vermieden. Dieses Verhalten bestand nicht vor<br />

dem belastenden Ereignis.<br />

D. Entweder 1. oder 2.<br />

1. Teilweise oder vollständige Unfähigkeit, einige wichtige Aspekte der Belastung<br />

zu erinnern.<br />

2. Anhaltende Symptome einer erhöhten psychischen Sensitivität und Erregung<br />

(nicht vorhanden vor der Belastung) mit zwei oder mehr der folgenden Merk-<br />

male:<br />

a. Ein- und Durchschlafstörungen,<br />

b. Reizbarkeit oder Wutausbrüche,<br />

c. Konzentrationsschwierigkeiten,<br />

d. Hypervigilanz,<br />

e. erhöhte Schreckhaftigkeit.<br />

E. Die Kriterien B., C. und D. treten innerhalb von sechs Monaten nach dem Belas-<br />

tungsereignis oder nach Ende einer Belastungsperiode auf.<br />

Das DSM-IV definiert <strong>die</strong> posttraumatische Belastungsstörung (engl.: posttraumatic<br />

stress disorder, PTSD, 309.81) anhand der gleichen drei Hauptsymptome wie <strong>die</strong><br />

ICD-10 (Wiedererleben/Intrusionen, Vermeidung, Übererregtheit). Unterschiede zei-<br />

gen sich in der Dauer. Im DSM-IV müssen <strong>die</strong> Symptome für <strong>die</strong> Diagnose einer<br />

PTSD mindestens drei Monate andauern. Weiters gibt es engere Definitionen für fol-<br />

gende Unscheidungen: akute PTSD (Symptombild weniger <strong>als</strong> drei Monate), chroni-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!