05.01.2015 Aufrufe

1GirQKd

1GirQKd

1GirQKd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.15 Wer ist fachkundig und wie wird die Fachkunde nachgewiesen<br />

Die BioStoffV definiert „Fachkunde“ in allgemeiner Form in der Begriffsbestimmung. Danach ist<br />

fachkundig, wer zur Ausübung der jeweiligen in der Verordnung bestimmten Aufgabe befähigt ist. Die<br />

Anforderungen an die Fachkunde sind abhängig von der Art der Aufgabe und von der Höhe der<br />

Gefährdung.<br />

Die BioStoffV fordert Fachkunde bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (siehe FAQ 4.2).<br />

Weiterhin müssen in bestimmten Arbeitsbereichen bei Tätigkeiten hoher Schutzstufen die<br />

Beschäftigten fachkundig sein; zudem muss eine fachkundige Person durch den Arbeitgeber benannt<br />

werden (siehe FAQ 10.4 und 10.5). Die jeweiligen Fachkundeanforderungen werden in der TRBA<br />

200 „Anforderungen an die Fachkunde nach BioStoffV“ konkretisiert. Sie beschreibt für die<br />

einzelnen Tätigkeitsbereiche,<br />

- welche Berufsausbildung geeignet ist,<br />

- welche Berufserfahrungen vorliegen sollten und<br />

- welche Kompetenzen im Arbeitsschutz notwendig sind,<br />

damit die erforderliche Fachkunde gegeben ist. Hierfür gibt es verschiedene<br />

Dokumentationspflichten.<br />

So ist in der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung festzuhalten, wer an der Durchführung der<br />

Gefährdungsbeurteilung beteiligt wurde und wie die für die Fachkunde erforderlichen Komponenten<br />

abgedeckt wurden.<br />

Die Fachkunde der Beschäftigten in hohen Schutzstufen umfasst neben der geeigneten<br />

Berufsausbildung und -erfahrung ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein. Fachkundige<br />

Beschäftigte sind spezifisch einzuweisen und einzuarbeiten. Schulungskonzepte und<br />

Arbeitsanweisungen müssen vorliegen, die Durchführung muss dokumentiert sein.<br />

Die fachkundige Person muss vom Arbeitgeber schriftlich bestellt werden. Zuvor hat dieser sich zu<br />

vergewissern, ob die erforderliche Qualifikation/Kompetenz vorliegt. Aufgaben und Befugnisse<br />

müssen schriftlich festgelegt sein. Da die Fachkunde aktuell gehalten werden muss, können<br />

einschlägige Fortbildungen notwendig sein, die über Teilnahmebescheinigungen belegt werden.<br />

Zusammenfassend ist davon auszugehen, dass über eine einschlägige und aussagekräftige<br />

Dokumentation die Erfüllung der jeweiligen Fachkundeanforderungen im Betrieb nachgewiesen<br />

wird. Die benannte fachkundige Person hat ihre Fachkunde aktuell zu halten. Dabei hat der<br />

Arbeitgeber sie zu unterstützen.<br />

2.16 Was ist der "Stand der Technik"<br />

Als Stand der Technik gilt der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder<br />

Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zum Schutz von Sicherheit und<br />

Gesundheit der Beschäftigten gesichert erscheinen lässt. Entscheidend ist, dass die Eignung in der<br />

Praxis bereits erprobt und erwiesen wurde oder dies zumindest auf vergleichbare Maßnahmen<br />

zutrifft.<br />

Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) beschreiben den Stand der Technik für<br />

Tätigkeiten mit Biostoffen. Bei Einhaltung der dort beschriebenen Regelungen ist davon auszugehen,<br />

dass die Anforderungen der BioStoffV erfüllt sind (Vermutungswirkung: § 8 Abs. 5 BioStoffV).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!