05.01.2015 Aufrufe

1GirQKd

1GirQKd

1GirQKd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unabhängig davon, ob es sich um eine Betriebsstörung oder einen Unfall handelt, hat der Arbeitgeber<br />

im Vorfeld Maßnahmen festzulegen, mit denen die Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit<br />

der Beschäftigten und anderer Personen minimiert und der normale Betriebsablauf wieder hergestellt<br />

werden können.<br />

Die Beschäftigten haben nach Arbeitsschutzgesetz dem Arbeitgeber oder dem zuständigen<br />

Vorgesetzten jede unmittelbare erhebliche Gefahr sowie jeden Defekt an Schutzsystemen<br />

unverzüglich zu melden.<br />

13.2 Wie hat der Arbeitgeber die für eine Betriebsstörung oder einen Unfall<br />

erforderlichen Maßnahmen festzulegen<br />

Der Arbeitgeber hat in den Betriebsanweisungen nach BioStoffV die speziellen Maßnahmen für eine<br />

Betriebsstörung oder einen Unfall, bei dem Biostoffe freigesetzt oder übertragen werden könnten,<br />

festzulegen. Da anhand der Betriebsanweisungen die Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeiten<br />

und im Anschluss regelmäßig unterwiesen werden müssen, ist gewährleistet, dass der Arbeitgeber<br />

die Beschäftigten regelmäßig über die festgelegten Maßnahmen informiert (siehe FAQ zu § 14).<br />

Bei Tätigkeiten der Schutzstufen 3 und 4 in Laboratorien, der Versuchstierhaltung und der<br />

Biotechnologie sowie in Sonderisolierstationen ist zusätzlich ein innerbetrieblicher Plan zur<br />

Gefahrenabwehr zu erstellen (siehe auch FAQ 13.4 – 13.6).<br />

13.3 Wer unterstützt den Arbeitgeber bei der Festlegung der Maßnahmen für den Fall<br />

einer Betriebsstörung oder eines Unfalls<br />

Grundsätzlich stehen dem Arbeitgeber die Personen, die ihn bei der Erstellung von<br />

Betriebsanweisungen unterstützen können, wie z. B. die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der<br />

Betriebsarzt, hier zur Verfügung (siehe FAQ 14.2). Insbesondere in Hinblick auf die<br />

notwendigen Maßnahmen zur Ersten Hilfe und sonstigen Erfordernissen bei unfallbedingter<br />

Übertragung von Biostoffen, z. B. im Zusammenhang mit Nadelstichverletzungen, ist die<br />

Unterstützung durch den Betriebsarzt angezeigt. Dies gilt auch für die Prüfung und Festlegung von<br />

Postexpositionsmaßnahmen.<br />

Bei innerbetrieblichen Plänen, die für die Schutzstufenbereiche 3 und 4 in Laboratorien, in der<br />

Versuchstierhaltung und in Arbeitsbereichen der Biotechnologie sowie in Sonderisolierstationen<br />

(Schutzstufe 4) erforderlich sind, ist insbesondere eine Beratung und Unterstützung durch die<br />

benannte fachkundige Person (§ 10 Abs. 2 BioStoffV, siehe FAQ 10.5) sinnvoll. Bereits im Vorfeld<br />

sollten bei Tätigkeiten der Schutzstufe 4 in Abhängigkeit von möglichen Betriebsstörungen und<br />

Unfällen die zuständigen Rettungskräfte und Sicherheitsdienste (Feuerwehr, Spezialeinheiten wie<br />

Analytical Task Force, Technisches Hilfswerk) mit einbezogen werden. Dabei sollte auch<br />

festgelegt werden, unter welchen Auslösekriterien die verschiedenen Organisationen verständigt<br />

werden. Des Weiteren ist zu regeln, wer jeweils welche Ausrüstungen und Materialien (z. B.<br />

Desinfektionsmittel) zur Verfügung stellt, welche Mengen hiervon vorhanden sind und, falls der<br />

Betrieb diese bevorratet, wer Zugriff hat und wo diese gelagert werden.<br />

Alarmierungs- und Kommunikationswege müssen vorab eindeutig festgelegt werden.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!