05.01.2015 Aufrufe

1GirQKd

1GirQKd

1GirQKd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schriftlich festzuhalten und sich von den unterwiesenen Beschäftigten durch Unterschrift<br />

bestätigen zu lassen.<br />

(4) Für Tätigkeiten der Schutzstufen 3 und 4 sind zusätzlich zur Betriebsanweisung<br />

Arbeitsanweisungen zu erstellen, die am Arbeitsplatz vorliegen müssen.<br />

Arbeitsanweisungen sind auch erforderlich für folgende Tätigkeiten mit erhöhter<br />

Infektionsgefährdung:<br />

1. Instandhaltungs-, Reinigungs-, Änderungs- oder Abbrucharbeiten in oder an<br />

kontaminierten Arbeitsmitteln,<br />

2. Tätigkeiten, bei denen erfahrungsgemäß eine erhöhte Unfallgefahr besteht,<br />

3. Tätigkeiten, bei denen bei einem Unfall mit schweren Infektionen zu rechnen ist; dies<br />

4. kann bei der Entnahme von Proben menschlichen oder tierischen Ursprungs der Fall<br />

sein.<br />

14.1 Welche Anforderungen muss die Betriebsanweisung erfüllen<br />

Betriebsanweisungen sind arbeitsplatzbezogene und tätigkeitsbezogene Anweisungen des<br />

Arbeitgebers, die verbindliche Verhaltensregeln für alle im Arbeitsbereich tätigen Beschäftigten<br />

beinhalten. Sie dient der Unterweisung der Beschäftigten und anderer Personen zum Schutz vor<br />

auftretenden Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Biostoffen. Die Betriebsanweisung ist auf der<br />

Grundlage der Gefährdungsbeurteilung vor Aufnahme der Tätigkeiten arbeitsbereichs- und<br />

biostoffbezogen zu erstellen und muss für alle Beschäftigten verständlich sein. Gegebenenfalls<br />

sind Übersetzungen erforderlich.<br />

Beschäftigungsbeschränkungen oder -verbote für Schwangere oder stillende Mütter oder<br />

Jugendliche, die durch Biostoffe bedingt sind, sind einzubeziehen. Kombinierte Betriebsanweisungen,<br />

z. B. in Laboratorien, in denen auch gentechnische Arbeiten durchgeführt werden, sind möglich,<br />

wenn sich dabei an dem jeweils höchsten Schutzziel orientiert wird.<br />

Es ist möglich, den Beschäftigten die Betriebsanweisung in elektronischer Form (z. B. über das<br />

Intranet) zur Verfügung zu stellen. Unabhängig davon ist sie an geeigneter bekannter Stelle im<br />

Arbeitsbereich zur Einsichtnahme zusätzlich auszulegen.<br />

14.2 Wer kann bei der Erstellung einer Betriebsanweisung helfen<br />

Die Betriebsanweisung ist auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Daher sollten<br />

die Personen bei der Erstellung einer Betriebsanweisung einbezogen werden, die maßgeblich an der<br />

fachkundigen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beteiligt waren bzw. dabei beraten haben<br />

(siehe auch TRBA 200 „Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung“).<br />

Werden Tätigkeiten der Schutzstufe 3 oder Schutzstufe 4 in Laboratorien, der Versuchstierhaltung<br />

und der Biotechnologie sowie der Schutzstufe 4 in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes<br />

durchgeführt, ist an der Erstellung der Betriebsanweisung die benannte fachkundige Person zu<br />

beteiligen.<br />

Der Arbeitgeber kann externe Experten hinzuziehen. In gentechnischen Anlagen kann es sinnvoll<br />

sein, den nach dem Gentechnikrecht bestellten Beauftragten für Biologische Sicherheit<br />

hinzuzuziehen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!