11.11.2012 Aufrufe

KARL V.

KARL V.

KARL V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sehr interessiert. Die Probleme, die sich aus der rücksichtslo-<br />

sen Ausbeutung und Eroberung der Kolonialgebiete für deren<br />

Leistungsfähigkeit, ja Überlebensfähigkeit ergaben, waren<br />

dem Kaiser allerdings sehr bewußt; die skizzierten innerspani-<br />

schen Diskussionen prägten und sensibilisierten ihn. Die<br />

Überseepolitik während seiner Regierungszeit zielte deshalb<br />

darauf, Kompromißlösungen zwischen den Interessen der<br />

spanischen Siedler und derjenigen der Ureinwohner durchzu-<br />

setzen. Während der Versammlung der Cortes 1520 in La<br />

Coruña ergriff Karl die Initiative: Das umstrittene System der<br />

Encomienda, durch das die Indios zu harter körperlicher Ar-<br />

beit zwangsverpflichtet werden konnten, wurde verändert.<br />

Die Ureinwohner sollten nurmehr mit ihrem Einverständnis<br />

zu bestimmten Arbeiten herangezogen werden können, die<br />

spanischen Kolonialbeamten mußten auf diese Art der Ver-<br />

wendung der Indios gänzlich verzichten. Die Kritik des Do-<br />

minikanerpaters Bartolomé de las Casas (1474–1566) führte<br />

bereits 1518 zur Reform der Verwaltung der Gebiete in Über-<br />

see, indem ein kollegiales System mit einem eigenen Sekretär<br />

in Sevilla eingerichtet wurde. Dieses wurde 1524 zum Indien-<br />

rat (Consejo Real y Supremo de las Indias) erhoben.<br />

Dennoch erwies sich die Durchsetzung der Reformgesetze<br />

als äußerst schwierig, wenn nicht gar unmöglich; viele der<br />

spanischen Eroberer, allen voran Hernán Cortés (1485–1547),<br />

hielten sich schlicht nicht an die Vorgaben. Dem konnte die<br />

spanische Krone (insbesondere der Indienrat) nicht jahrelang<br />

untätig zusehen. Der Kaiser berief deshalb 1539 eine Kom-<br />

mission, vor der die verschiedenen Positionen zur Lösung der<br />

sozialen und wirtschaftlichen Probleme der Überseegebiete<br />

vorgetragen wurden. Nach diesen „Disputationen von Valla-<br />

dolid und Barcelona“ von 1542/43 wurden die Vorgaben von<br />

1520 erneuert und verschärft (Leyes nuevas); insbesondere<br />

verbot man die erbliche Encomienda. Der nun an Heftigkeit<br />

noch zunehmende Widerstand der Encomenderos in den Ko-<br />

lonialgebieten war Ursache gravierender sozialer und wirt-<br />

schaftlicher Krisen in den beiden Vizekönigtümern Peru und<br />

Neu-Spanien. Sie zwangen den Kaiser, bereits im Oktober<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!