28.01.2015 Aufrufe

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Checklisten Störungsmanagement<br />

Notbremse gezogen<br />

Lokführer nimmt mit ZP Kontakt auf<br />

Erstinfo an Reisende nach spätestens 3 Minuten<br />

> Wenn Lf Notbremse überbrückt, muss er ZP und<br />

Reisende verständigen, R300.9, 14.2 > er darf weiterfahren<br />

mit Vmax 80 km/h bis zu einer geeigneten<br />

Haltestelle > Lf informiert Fdl, BV 20’000’834, 9.14, 2<br />

Reisende informieren (falls nicht von Lf gemacht)<br />

Gezogene Notbremse suchen, Grund ermitteln<br />

Notbremse nicht zurückstellen!<br />

Bei begründeter Betätigung Notbremse:<br />

Situation mit Lf und BLZ besprechen<br />

Evtl. Notruf via Lf absetzen, Zugsammelschiene aus<br />

Nach Rücksprache mit Lf Notbremse zurückstellen<br />

Weiterfahrt und Endinformation an Reisende<br />

Anschlussreisende aufnehmen und ans OCP melden<br />

Falls Weiterfahrt nicht möglich: siehe Evakuation<br />

Bei versehentlicher Betätigung Notbremse:<br />

Nach Rücksprache mit Lf Notbremse zurückstellen<br />

Personalien aufnehmen, ESi-Meldung machen und<br />

genauen Sachverhalt schildern<br />

Weiterfahrt und Endinformation an Reisende<br />

Anschlussreisende aufnehmen und ans OCP melden<br />

110<br />

Rollmaterial Support informieren wegen Plombe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!