28.01.2015 Aufrufe

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

Fahrdienst - Kontext Lilian Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremsrechnung<br />

Wagen mit automatischem Lastwechsel<br />

Anrechenbar ist das höhere Bremsgewicht, wenn das Gesamtgewicht<br />

gleich ist oder grösser als das Umstellgewicht.<br />

Bei dieser Anschrift darf in Stellung «P» angerechnet werden:<br />

– 13 t: bei einem<br />

Bremsgewichte<br />

Gesamtgewicht bis<br />

zu 22 Tonnen<br />

– 26 t: bei einem<br />

Umstellgewicht<br />

Gesamtgewicht von<br />

22 Tonnen und mehr<br />

FDV 300.5/Anlage 1/2.2<br />

Wagen mit automatischer Lastabbremsung «A»<br />

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das<br />

angegebene maximale Bremsgewicht.<br />

Bei der folgenden Anschrift darf z.B. angerechnet werden<br />

(G = 0,8 x P):<br />

– 16 t P bzw. 13 t G: bei leerem Wagen<br />

– 26 t P bzw. 21 t G: bei einem Gesamtgewicht von 26 t<br />

(Beladung 10 t)<br />

– 29 t P bzw. 23 t G: bei einem Gesamtgewicht von 40 t<br />

(Beladung 24 t)<br />

Automatische Lastabbremsung (A)<br />

Eigengewicht<br />

Handbremsgewicht<br />

Maximales Bremsgewicht<br />

Ist zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben,<br />

bezieht sich dieses auf den voll beladenen Wagen.<br />

Bremsverhältnis in %<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!